Umgekehrt!Zitat:
Zitat von askazo
Definieren = Anlegen
Deklarieren = Bekannt machen
Druckbare Version
Umgekehrt!Zitat:
Zitat von askazo
Definieren = Anlegen
Deklarieren = Bekannt machen
Jetzt ist alles klar danke sternst und obarallgeier.
Hier noc einmal der Link. Habe mich verschrieben. Nun funktioniert der Link (getestet). Im obigen Post habe ich ihn auch geändert.
http://www.inf.hs-anhalt.de/Service/...menfassung.htm
:idea: Klar - steht bei jedem Grenzübergang: Deklarieren sie ihre mitgebrachte Ware (sprich: machen sie gefälligst ihre Schmuggelgimmicks dem Zoll bekannt).Zitat:
Zitat von sternst
Nur - die Ausdrücke Deklaration und Definition hatte der Schlauberger selbst verwendet, aber nicht erklärt *grummel*.Zitat:
Zitat von 021aet04
Wir haben vom Fachlehrer die Zusammenfassung bekommen und die Grundlage zum einfachen Programmieren gelernt. Da die µC Programmierung kein eigenes Fach war haben wir es in Elektronik durchgemacht. In Elektronik haben wir von den Grundlagen (Bauelemente) bis Leistungselektronik alles gemacht. Da kann man in 2 Jahren nicht alles genau machen. Der Unterricht wurde so ausgelegt, damit auch die den Stoff verstanden haben die etwas länger brauchten um den Stoff zu verstehen. Mit h-Dateien haben wir nie gearbeitet (außer eingebunden). Wir haben Beispiele gemacht von normalen Ein/ Ausgabe uber Timer/ Counter bis Interrupt und I2C
Im obigen Link habe ich noch etwas weitergeschaut. Das Inhaltsverzeichniss
http://www.inf.hs-anhalt.de/Service/index.htm#C
Doch, allerdings etwas versteckt als Nebenbemerkung im Abschnitt "Definition einer Funktion".Zitat:
Zitat von oberallgeier
Was natürlich auch den unangenehmen Nebeneffekt hat, dass man denken könnte, es beziehe sich nur auf Funktionen.
Ist etwas versteckt, stimmt sternst. Habe hier noch etwas http://www.inf.hs-anhalt.de/Service/...und_Definition
Zitat:
....
Die Definition kann später erfolgen. Eine reine Deklaration nennt man auch Vorwärtsdeklaration.
Typ Name(Typ1, Typ2, ..., Typn );
Normalerweise wird die Deklaration gleich mit der Definition der Funktion verbunden.
Typ Name(Typ1 arg1 , Typ2 arg2 , ..., Typn argn )
{
lokale Variable
Anweisungen
}
PS: Das hat nicht mein Fachlehrer geschrieben, sondern wir haben nur einen Ausdruck bekommen.
MfG Hannes
Äähh, sorry ](*,)Zitat:
Zitat von sternst
War noch früh....
Nun müssen wir auch B zum A sagen. Im RNWiki C-Tutorial steht eine ganze Menge. Diese Seite wurde bisher 166877 mal abgerufen - scheint also doch auch gelesen zu werden. ABER es gibt natürlich nirgendwo diese hübsche Erläuterung, die wir jetzt so schön geklärt haben. Nicht dass ich SprinterSB, Inrfb2, PicNick, Plasma und all den vielen Co-Autoren Unvollständigkeit vorwerfen möchte, aber jetzt scheint mir die Zeit gekommen, das Tutorial in so einem nicht unwichtigen Punkt zu ergänzen.Zitat:
Zitat von sternst
Das Inhaltsverzeichnis steht und damit auch die Benummerung der Kapitel. Das sollte also wohl nicht geändert werden - sonst gehen lokale Favoriten oder Forum-Links fehl, das wäre dann doch schlecht. Vermutlich passt das in eine Erweiterung, wohl einen Unterpunkt "Vereinbarungen" zu 2 Aufbau eines C-Programmes im Anschluss an den aktuellen Text (der ist ein kurzes Beispielprogramm).
Wer schreibt die paar Sätze jetzt bitte? Stefan?
Das wäre kein Problem. Direkte Links sehen z.B. so aus:Zitat:
Zitat von oberallgeier
http://www.rn-wissen.de/index.php/C-Tutorial#Variablen
Da spielt es keine Rolle, wo genau in der Inhalts-Hierarchie das Unterthema "Variablen" gerade steht. Das Einfügen zusätzlicher Kapitel/Absätze ist also völlig unproblematisch.
Ein entsprechender Abschnitt war wohl auch ursprünglich eingeplant, denn in "Variablen" gibt es zwei Links zu dem (nicht existierenden) Unterthema "Deklaration und Definition".
Och nö, ich bin eher ein "Korrigierer" als ein "Verfasser". ;-)Zitat:
Wer schreibt die paar Sätze jetzt bitte? Stefan?
Hmm, ich wollte ja nicht fragen - läuft immer auf dasselbe hinaus, auf "... der der frägt ...". Ich versuch mal etwas - wird ne Weile dauern. Dann melde ich mich.