Sobald mein Wheelie Geartoothsensoren an den Getrieben hat kann ich die Geschwindigkeit messen. Dann wird bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit die "Bremse" aktiviert.
Druckbare Version
Sobald mein Wheelie Geartoothsensoren an den Getrieben hat kann ich die Geschwindigkeit messen. Dann wird bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit die "Bremse" aktiviert.
Schöne Beschreibung des Bewegungsablaufes. Im Trick- und Rennschilauf gibts eine vage Möglichkeit, das Umkippen zu verhindern, wenn man zu weit in die Kurve "gelehnt wurde" und keine Chance mehr hat, mit dem Fahrschi - das ist dann meist nur noch einer - die Richtung kurveneinwärts zu korrigieren. Hier ist übrigens nicht der Innenschischwung gemeint! Man versucht in die Hocke zu gehen - sprich: man zieht die Füsse an den Körper. Funzt meist nicht, weil man in solchen Fällen ziemlich Druck auf der Fahrkante hat. Vorteil in diesem Fall ist: der Schi ist an den Füßen festgeschnallt - das ist beim SW ja nicht der Fall.Zitat:
Zitat von stripmower
An solche Stunts gewöhnte Menschen könnten allenfalls am Handgriff des SW ziehen. SEHR kräftig und SEHR schnell ziehen - das gibt wohl ne hauchdünne Chance. Nur zur Erläuterung: ich fahre zwar alles mögliche roll- und gleitbare, aber war noch nie auf einem SW.
Ok, dann mal der Reihe nach: die Sensorik meldet Übergeschwindigkeit -> das Fahrzeug bremst (Angriffspunkt der Bremskraft ist der Fahrzeug-Bodenkontaktpunkt) -> die Trägheit des Fahrzeugs kippt das Fahrzeug nach vorne (Kippmoment der Trägheitskraft um den Fahrzeug-Bodenkontaktpunkt) und die Trägheit des Fahrers kippt denselben um den Fahrzeug-Bodenkontaktpunkt nach vorne. Sch... auuuaaa - das tut doch weh (weil es wohl ziemlich blitzartig kommt??) ! ?Zitat:
Zitat von guenter1604
OK, überzeugt. die Telemetrie und Funkübertragung ist fast fertig. Dann begrenze ich einfach mal die PWM der Motoren, damit ich die Leistungsgrenze bei einer ungefährlicheren Geschwindigkeit erreiche. Dann folgt die Praxis mit dem Rennschi ;-)
Hallo Joe,
deswegen "Bremse" in Anführungszeichen. Wie weiter oben beschrieben, bremse ich durch Beschleunigung!
Günter
nein so funzt das nicht ...zum abbremsen müsste der segway erstma unter dir beschleunigen und die achse vor den schwerpunkt bringen ....dann kippst du nach hinten und durch bremsen wird dann diese kippbewegung abgefangen.Zitat:
Ok, dann mal der Reihe nach: die Sensorik meldet Übergeschwindigkeit -> das Fahrzeug bremst (Angriffspunkt der Bremskraft ist der Fahrzeug-Bodenkontaktpunkt) -> die Trägheit des Fahrzeugs kippt das Fahrzeug nach vorne (Kippmoment der Trägheitskraft um den Fahrzeug-Bodenkontaktpunkt) und die Trägheit des Fahrers kippt denselben um den Fahrzeug-Bodenkontaktpunkt nach vorne. Sch... auuuaaa - das tut doch weh (weil es wohl ziemlich blitzartig kommt??) ! ?
Jetzt läuft die Funkübertragung, dann kann man das genau mitverfolgen ;-)
http://www.gerold-online.de/cms/whee...elemetrie.html
Woah vieeeellen dank für den Schaltplan auf deiner Seite, das hat mir unheimlich weitergeholfen im Umgang mit dem RFM12 und dem FT232.
Mit welchem Programm hast du die Platine gelayoutet?
Es grüßt,
Basteltisch
Guckst du hier ;-)
http://server.ibfriedrich.com/wiki/i...tle=Hauptseite
Hallo,
das Programm ist das beste was ich bisher für diesen Bereich gefunden habe.
Auch wenn es nicht zum Thema gehört: Ich finde es sehr lobenswert und erstaunlich wie gut Dokumentiert und für Laien wie mich leicht verständlich deine Projekte sind.
Es grüßt,
Basteltisch
Hallo Basteltisch,
danke für die Blumen.
Aber die RFM12-Geschichte ist noch nicht ausgereizt. Es fehlt noch die Datenübertragung in beide Richtungen und auch die Geschwindigkeit und Frequenz wird noch komfortabler werden. Irgendwann ;-)