Ja, es lagen an beiden Phasen gleichzeitig 12 V an.
Druckbare Version
Ja, es lagen an beiden Phasen gleichzeitig 12 V an.
der l298 verkraftet doch nur 2A.
miss am besten viermal, was der l297 an den pins 4,6,7,9 anliegen hat.
(jeweils nach einem taktsignal)
Ok, also nach dem 1. Taktsignal(4,2V,3,9V,3,9V,4,2V)
2. Taktsignal (4,2V,3,9V,4,2V,3,9V)
3. Taktsignal (3,9V,4,2V,3,9V,4,2V)
4. Taktsignal (3,9V,4,2V,4,2V,4,2V)
hmm, das sollte eigentlich anders sein.
es liegt also nicht am l298 sondern am 297 denke ich.
wie genau hast du den beschaltet?
Habe es nach folgendem Schaltplan angeschlossen:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...98standard.gif
Home, Sync, Control hab ich nicht beschaltet.
Hab allerdings vorhin beim messen festgestellt, das wenn die Motorspannung aus ist ich einen sauberen 5V Pegel am L297 habe (Low = 0V High = 4,2V)
Kurze Frage, die hier auch zum Thema gehören könnte:
Die Oszillatorfrequenz des l297, welche mit 22kOhm und 3,2nF festgelegt
wird, bestimmt ja eigentlich die Chopperfrequenz, wenn ich mich nicht irre.
Gibts da Erfahrungen, wenn man an diesen Werten spielt, dass man
eventuell das Durchzugvermögen etc. der Motoren noch optimieren könnte,
oder ist das schon optimal? VG Micha
Viel dran spielen bringt eigendlich nichts. Eine höhere Frequenz führt hauptsächlich zu höheren Schaltverlusten. Da ist es schon besser darauf zu achten, dass die Steuerung Stromanhebung im Halbschritt hat und wenn sie genug Reserven hat ev. noch Die Stromanhebung beim Beschleunigen.
Ansonsten hohe Betriebsspannung der Endstufen.
MfG
Manu
Alles Klar, Vielen Dank! R und C bleiben also. Alle anderen Parameter
stimmen. VG Micha
sinnvoll ist ein ändern der frequenz nur, wenn du beim betrieb ein störendes pfeifen hörst