-
So nächster versuch
Bild hier
So hoffe ich habe dass jetzt alles halbwegs richtig gemacht.
Ich brauche die 5 Volt weil die Relais 5v Spulenspannung haben wenn ich es im Datenblatt richtig verstanden habe.
Also wegen R2 der an der Basis vom NPN hängt da soll später ein I/o Pin vom Mokrocontroller ran.
Am Relais sollen noch Schraubklemmen, die dann 12V führen.
Wie Finde ich den Wannensteckleiste 10 Pol in Eagle wie heist diese oder selber erstellen?
Wegen denn Akkus werden wahrscheinlich 2 12 Volt Blei Akkus mit 7Ah
Gruß Sven
-
Also wenn du die Relais nicht schon gekauft hast würde ich mir das stark überlegen ob du nicht auf 12V umsteigst, gibt es meist baugleich.
LED und R1 gehören parallel zur Relaisspule und die Freilaufdiode fehlt.
Der Taster ist falsch dran, so ist das Relais immer angezogen.
-
wenns unbedingt 5V mit nem 7805er sein soll würd ichs in etwa so
machen:
Bild hier
aber ... das mit dem Spannungsregler würde ich mir überlegen
und wenn, dann besser Schaltregler verwenden, das erhöht dann auch
die Akkulaufzeit.
Auch das Relais ist so ne Sache ... die AQW find ich besser,
hängt aber vom Strom ab, der geschaltet werden muss.
-
So auf ein neues
Bild hier
@vitis danke dein Schaltplan hat mir sehr geholfen.
Ich habe nochmal sehr tief in meiner Bastelkiste gegraben und die gleichen Relais auch als 12V gefunden.
Kann ich Trotz der 12V die Basis vom Transistor mit nem Atmega 8 ansteuern.
Wie hoch soll der Wiederstand an der Basis zum Transistor sein, wie berechnet man diesen?
Ich hoffe es ist jetzt einigermasen richtig erstellt, und nochmals danke für die Hilfe,
Ach ja die Klemme am Relais ist falsch sollte einmal geschaltet Plus und einmal Masse sein, werde ich im Plan nochmal ändern.
Gruß Sven
-
Die Spannung am Kollektor hat mit der Basisbeschaltung
nix zu tun, da Du ja GND schaltest.
Wird die Basis nicht angesteuert geht die Kollektorspannung
auf Vss ....
Der Basisvorwiderstand richtet sich nach dem verwendeten
Transistor, so allgemein kann man das nicht sagen.
normalerweise irgendwo zwischen 500R und 1kR ...
poste den Typen, dann kann man dir helfen.
-
Was für eine Leistung sollen denn deine Relais später schalten?
Mir stellt sich die Frage, ob es denn überhaupt notwendig ist die Relais einzubauen. Oder ob du deine Last direkt über die Transistroren schalten kannst!?
-
Hallo
Der Transistor ist ein BC 547A. (wo findet man das heraus was er braucht, an Wiederstand)
Also als Last sollen zwei Motoren mit Spannung versorgt werden die beide ca 6A haben (gesamt).
Und noch ein Spannungsregler für die Fernbedienung und die Servos der wird nicht so viel haben und am gleichen Relais noch ein Spannungsregler für die Lichter (LED).
das Vierte Relais ist jetzt noch nicht im Gebrauch aber da sollen zwei Pumpen dran einmal für Wasserballasttank`s und eine als Pumpe falls Wassereinbruch ist.
Die Spannungsregler wollte ich Später auch selbst bauen aber erst mal eins nach dem Anderen.
Gruß Sven
-
Welchen Basiswiderstand man braucht hängt vom max. Kollektorstrom und der Stromverstärkung des Transistor ab.
Kollektorstrom/Stromverstärkung ergibt den Basisstrom.
Spannung vom µC - 0,7 / Basisstrom ergibt den Basiswiderstand. Da nimmt man dann den nächstniedrigeren Wert in der Reihe.
-
Der Widerstand selbst ist nirgends aufgeführt, dann sollte man
berechnen. Dafür gibts da so Dokumente, die nennen sich
Datenblätter, da steht dann drin was welches Bauteil so kann.
Im Falle des BC547A findet man das über Google recht schnell.
Im Datenblatt sind dann verschiedene Werte angegeben, unter
Anderem:
DC Current Gain (IC = 10 mA, VCE = 5.0 V), der Stromverstärkungsfaktor, hier dann 90,
Base–Emitter Saturation Voltage (IC = 100 mA, IB = 5.0 mA), Die Sättigungsspannung Basis Emitter, hier dann 1,0V,
Base–Emitter On Voltage (IC = 2.0 mA, VCE = 5.0 V) (IC = 10 mA, VCE = 5.0 V) 0,7 bzw. 0,77V
Aus den Werten berechnet man dann den benötigten Vorwiderstand ...
Da sind dann auch n paar Diagramme mit dabei, die einem Aufschluss
geben können wie hoch der Basisstrom sein soll.
Also, wir wissen, dass der Transistor mindestens um den Faktor 90 verstärkt,
Nehmen wir dann mal an, Dein Relais braucht 50mA zum Schalten,
dann wäre 0,05/90 Dein minimaler Basisstrom.
irgendwas bei 56µA ...
Der Transistor würde dann aber in der Kennlinie laufen und nicht als
Schalter, er würde warm werden und unnötig Hitze abgeben.
Daher übersteuert man das Ding, dass er voll durch geht.
usw. usw.
Es helfen einem aber auch die Diagramme ... sehen wir uns mal das
Digramm Figure 3. Collector Saturation Region an, da sehen wir,
dass bei einem Ic von 50mA und Ib von 0,6-0,7mA die kennlinie in die Horizontale geht,
sprich der Transistor ist voll durchgesteuert.
Nehmen wir den Wert einfach mal 3 zur Sicherheit, kommen wir bei einem
benötigten Basisstrom von ~2mA raus.
Über die Basis Emitter Strecke fällt nun aufgeschaltet irgendwas zwischen
0,7 und 0,77V ab. Kann man auch aus den DB lesen und berechnen ist
mir aber hier nun etwas zuviel Aktion, ich rechne einfach mal mit 0,75V
Dann ergibt sich, dass bei einem Ausgangspegel des µC von 5V
über Deinen Vorwiderstand 2mA laufen sollen und eine Spannung von 4,25V abfällt.
R=U/I
R=4,25V / 2mA
R=2125 Ohm.
2mA Ib sind aber auch nicht viel, sprich der Widerstand kann
auch etwas kleiner gewählt werden, in der Digitaltechnik ist
das nicht ganz so kritisch.
Nun gehste hin und suchst in nem beliebigen Katalog
einen Widerstand raus, der kleiner 2125 Ohm ist und gut ist.
-
Danke für die Ausführliche Beschreibung.
Werde mir dass noch zwei drei mal durchlesen und dann hoffentlich auch verstehen. wegen dem Datenblatt hatte nur diese.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=6;LA...93ea24dd<br />
und da waren keine Diagramme drinnen.
Also wenn ich es richtig verstanden habe muss ich wissen was ich Schalten will ( wiviel mA ich brauche) dann welchen Verstärkungsfaktor ich habe, mit wieviel Spannung ich an die Basis gehe und dann noch 3 mal soviel als benötigt (mA als Sicherheit).
Gruß Sven