Hi William... ich habe mir mal alle Getriebemotoren von Conrad angeschaut aber nichts gefunden mit ner passenden Untersetzung um zwischen 100 und 1200 U/min steuern zu können.
Druckbare Version
Hi William... ich habe mir mal alle Getriebemotoren von Conrad angeschaut aber nichts gefunden mit ner passenden Untersetzung um zwischen 100 und 1200 U/min steuern zu können.
Ich kenne deine Ansprüche nicht, falls die nicht sooooo hoch sind, dann könnte es mit dem "Vario Getriebe" von Conrad klappen. Ist zwar ein ziemlicher Plastikverhau, aber da kannst du mit sehr einfachen Mitteln ein passendes Getriebe basteln... Sonst guck mal bei Modellbauershop.de nach Ritzeln und Zahnrädern. Sowas ist doch schnell gemacht.
Der Motor vom Variogetriebe ist ziehmlich schlecht, mit recht viel Rastmoment.
Also - wie gesagt bin ich nicht firm bei E-Motoren - aber so weit ich die Thematik kenne, wird ein fremderregter Motor (Nebenschlussmotor) den maximalen Drehzahlbereich abdecken können. Leider haben aber die Modellmotoren, zumindest so weit ich sie kenne, Permanenterregung und haben wohl auch meist eisenbasierte Anker - also vorwiegend nachteilige Konstruktionselemente für weite Drehzahlbereiche. Soweit ich es weiß, haben die eisenlosen Anker die geringsten Rastmomente. Meine Rat: ich würde mal bei "brushless" und "E-Flug" nachsehen - denn in der Luft "wiegt jedes Gramm doppelt", da wird hoffentlich schon mal einer auch ohne Eisen im Anker fliegen.
Jedenfalls viel Glück, stonymontana
Die Eisenlosen Motoren sind zwar fast ohne Rastmoment, dafür aber mit eher geringer Leistungsdichte. Eher wäre da ein Motor für Kassentenrekorder oder ähnliches geeignet, aber da gibt es welche mit integrierter regelung, die dann ohne Umbau gar nicht gehen.
Eventuell wäre da ein kleiner Modellbauservo ein gute Quelle für den Motor. Im Prinzip sollten da Motoren drin sein, die sich gut regeln lassen.
Zitat:
Zitat von stonymontana
Eben, das passt genau ins Pflichtenheft.Zitat:
Zitat von Besserwessi
Bei meinen Motoren, die ich recht gut in Betrieb halte, habe ich bei Leerlauf praktisch keinen Drehzahlunterschied über 5:1 fahren können. Unter Last, mit meinem Dottie, ist das bestenfalls 4:1. Diese Werte hatte ich z.B. bei der Messung der Sprungantwort (mit dem kompletten Gefährt natürlich) gefunden. Allerdings sind diese Werte mit dem schrecklichen Ge triebe - 768:1 in fünf Stufen - gemessen. Ohne Ge triebe bleiben diese Motoren (ich beziehe mich da NUR auf meine Billigservos) aber schon bei vielleicht 600 Upm stehen. Tut mir leid, wenn ich aus meinen mageren Erfahrungen leider nichts Positiveres dazu sagen kann.Zitat:
Zitat von Besserwessi
Vielleicht geht es eher um so etwas:Zitat:
Zitat von stonymontana
Zitat:
Dieser Bass-Shaker überträgt tiefe Töne im Frequenzbereich von 15...80 Hz direkt auf den Körper. Installation z.B. unter dem Sitz, Sofa, im Kofferraum usw.
Pollin Best.Nr. 640 338
7,95 EUR
Hallo
mein Vorschlag NE555 und L293D
mit NE 555 Vibratorschaltung aufbauen.( PWM)
am 1/2 L293 D Motor über Pin ansteuern.
sicheres ansteuern der Drehgeschwindigkeit mit Poti.
MfG
@Manf: Ja, das ist richtig. Es geht um sowas ;D.... aber mittels Unwuchtmotor.
Der letzte Vorschlag hört sich auch gut an. Wäre ich zwar wieder bei PWM aber in diesem Fall würde das PWM-Signal über den Timerbaustein NE555 erzeugt werden, richtig? Kann ich mir diese Schaltung irgendwo anschauen?
lg
Hallo stonymontana!Zitat:
Zitat von stonymontana
- http://www.strippenstrolch.de/1-3-13...odulation.html
- http://www.strippenstrolch.de/1-4-12...r-per-pwm.html
- http://www.strippenstrolch.de/1-6-9-pwm-mit-buz.html
- http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm
mfg
Gerold
:-)