Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
und vielen Dank für die Antworten. Also:
Folgendes sind die Betriebsbedingungen: Wir basteln in einer Blockhütte außerhalb des Ortes. Da wir keine 230V haben, geht es ja nun um die Ansteuerung einer Photovoltaikanlage.
Sämtliche Geräte laufen hier auf 12V, auch die µC-Boards. Netzstörung kann ich ausschließen.
Beleuchtung besteht aus 12V LED-Spots, die direkt über dem Tisch hängen, wo wir proggen.
Der µC hat einen 100nF Blockkondensator an Vcc und GND.
Beleuchtungsschwankungen kann ich ausschließen. Wir proggen zum Teil bis in die Nacht. Kein Fremdlicht von Außen, wir bewegen uns nicht bei den beobachteten Phänomen.
Die Schwankungen treten auch auf, wenn wir Tageslicht messen. Sonnenklarer Himmel! Manchmal ist der ADC-Wert ruhig, dann schwankt er plötzlich wieder.
Das Argument mit dem störenden Lappi finde ich interessant. Werde mal testen ihn auszuschalten.
Meine Bedenken gehen irgendwie dahin, daß ich vom 1. Board mit 40-poligem Flachbandkabel zum Addonboard gehe und von da mit Einzeladern über Sub-D zum Breadboard gehe. Dort erst stecken meine Spannungsteiler (Werte wie Bild im Anhang) und der KerKo für Aref! Von da über 6m J-Y(St)-Y 4x2x0.8mm zum Solarpanel.
Später woll das Panel drehbar auf einen 3m-Mast kommen. Meine Leitungslängen würden also auch schon bedeutend werden. Schätze etwa 6-8m! Werde den Schirm der Leitung dann auf GND legen. Motorleitungen werde ich separat verlegen.
Kann leider erst nächstes WE wieder vor Ort testen. Werde mich dann wieder melden. Werde mal Laptop und Handys wegräumen.
Also kurzum, meine BEschaltung und Konfiguration von Aref bzw. des ADCs in Bascom sind korrekt so?!
Danke und Gruß, Hackes.