Wenn ich 10mm nehmen würde, habt ihr Erfahrung damit, ob das das Bild der Kamera stört?
Grüße, Björn
Druckbare Version
Wenn ich 10mm nehmen würde, habt ihr Erfahrung damit, ob das das Bild der Kamera stört?
Grüße, Björn
Die dicke der Glasscheibe sollte für die optik ziehmlich egal sein, denn optisch (vom Brechungsindex) ist kaum ein Unterschied zwischen Plexiglas und Wasser.
Wie dick die Scheibe sein muss hängt vom Durchmesser ab, und davon wie sauber die Kanten geschnitten sind. Hier können schon winzige Risse die Stabilität ganz erheblich reduzieren. Die Scheibe sollte deshalb nicht ganz am Rand aufliegen so wie in Schema3. Besser ist es wenn die Scheibe außen etwas (ca. so viel wie die Dicke) übersteht.
Hi,
ich wollte mal so eine Wassersprudelsäule bauen und da hat mir jemand geraten dass man Plexiglas wasserdicht mit sog. "Elch-Kleber" verkleben kann.
K.a. ob dir das hilft aber ich denke schaden kanns nicht ;)
Hallo Björn,
wenn es ein bischen klobiger werden darf, würde ich eine Rohrverschraubung 75 mm nehmen. Das Einlegeteil weglassen und stattdessen die Plexiglasplatte einlegen. Diese wird gegen den O-Ring gedrückt und je tiefer es geht, um so stärker ist der Anpressdruck. Und du kannst das Rohr da bequem auf- und zuschrauben.
Zu klobig ist es sicher nicht! - Aber ich habe nicht ganz verstanden wie diese Verschraubungen "normal" funktionieren.Zitat:
Zitat von StevieL
Könnte das jemand vielleicht bitte erklären :) ?
Grüße, Björn
Schönes Wochenende!!
Hallo Björn,
die Teile dienen normalerweise dem Verbinden von zwei Rohren. Auf ein Rohr wird das Gewindestück mit dem O-Ring geklebt. Auf das andere Rohr wird die Überwurfmutter geschoben und dann das Einlegeteil aufgeklebt. Dieses wird dann mit der Überwurfmutter auf das Gewindestück geschraubt und dichtet gegen den O-Ring. Wenn man jetzt einfach das Einlegeteil und das zweite Rohr weglässt und stattdessen eine Plexiglasscheibe mit der Überwurfmutter gegen das Gewindestück presst, hat man einen abnehmbaren Rohrabschluss. Ich habe so schon einige Druckfiltergehäuse für die Aquaristik gebaut und auch schon Unterwasserlampen. Allerdings hatte ich da passende Borosilikatscheiben verwendet.
Danke!! Also bei mir käme dann die 63mm Variante in Frage. Hast du Erfahrungen wie dick die Scheibe dann sein kann - und wie groß ihr Durchmesser sein muss?Zitat:
Zitat von StevieL
// EDIT: Am liebsten würde ich die Scheibenseite immer verschlossen lassen (Plexiglas schonen). Könnte ich das einfach immer zu lassen bzw. sollte ich die ganzen Ritzen dann mit Dichtungskleber abdichten?
Grüße, Björn
Auch eine nette Variante:
Bild hier
Aber ich wüsste nicht wo ich das Plexiglas so zusägen lassen kann (für den Deckel).
Björn
so meinte ich das ungefär mit der plexiglas röhre bloß das die kamera quer drin sitzt
es gibt bestimmt leute hier im forum die dir das fräsen können
*edit*
ich bin grade am überlegen ob ich mir nicht auch noch so eine plexoglas röhre baue und die unter mein technikrohr hänge . gefahren wird dann weiterhin mit der kamera von pollin aber so kann man dann nacher noch die bilder in besserer qualität sehen
*end edit*
*edit*
das rohr mit passenden deckel
http://cgi.ebay.de/PLEXIGLAS-ROHR-70...QQcmdZViewItem *end edit*
mfg thilo
Hallo Björn,
mit den 63er Verschraubungen bekommst du eine 10mm-Scheibe problemlos rein. Sogar 20 mm, wenn man einen Absatz dran dreht, wie bei dem oben gezeigten Videogehäuse.
Der Scheibendurchmesser müsste 77 mm betragen. Zumindest bei den Verschraubungen, die ich hier rumliegen habe (+GF+ und FIP).
Natürlich kannst du die Scheibe auch immer zu lassen. Eine zusätzliche Dichtung oder Verklebung ist nicht notwendig. Würde ich auch gar nicht machen, denn so kannst du die Scheibe auch mal auswechseln, falls sie zerkratzt sein sollte. Oder zum Polieren raus nehmen.