Ich meine Sandstrahlen so, daß ich einerseits aufrauhe, dann Leim aufbringe und anschließend den Sand haften lasse. Sodaß eine rauhe Sand-Gummi-Verbindung entsteht.
Achja, die Oberfläche ist eine Halbkugel.
Druckbare Version
Ich meine Sandstrahlen so, daß ich einerseits aufrauhe, dann Leim aufbringe und anschließend den Sand haften lasse. Sodaß eine rauhe Sand-Gummi-Verbindung entsteht.
Achja, die Oberfläche ist eine Halbkugel.
Naja, das ist dann aber kein Sandstrahlen, sondern... hmm, keine Ahnung ob es dafür überhaupt einen Begriff gibt...Zitat:
Ich meine Sandstrahlen so, daß ich einerseits aufrauhe, dann Leim aufbringe und anschließend den Sand haften lasse. Sodaß eine rauhe Sand-Gummi-Verbindung entsteht.
Jedenfalls halte ich diese Vorgehensweise nicht für sinnvoll, da sich eine so präparierte Oberfläche zwar rauh anfühlt, und in Kombination mit dem Gummi sicherlich auch eine gute Haftung erzielt...
Aber zum einen wird der Sand, unabhängig vom verwendeten Klebstoff, mehr oder weniger leicht abbröckeln, und zum anderen sind die Sandkörner selbst schon nicht besonders stabil, und werden - je nach einwirkendem Druck mehr oder weniger schnell - zerbrechen.
Also:
Sandstrahlen: ja
mit Sand bekleben: lieber nicht
hi,
wie wäre es denn mit flüssigem "Gummi"?
Ich kenne das Material (nur aus dem Prospekt) zum beschichten von Zangengriffen oder ähnlichem per Tauchverfahren.
Gibt es in der Dose und ist wohl auch nicht übermäßig teuer.
Über den erzielten Wert bezüglich der Reibung kann ich keine Angaben machen, denke aber daß das Zeug im "ausgehärteten" Zustand recht elastisch sein könnte.
Die zu behandelnde Oberfläche aufrauhen (Sandstrahlen) und eintauchen.
Die Haftung ließe sich ggf. noch vergrößern, wenn Du die Platte (50cm x 50cm) exakt waagerecht ausrichtest und nach dem Sandstrahlen ebenfalls mit dem Gummi imprägnierst.
Je nach Viskosität sollte er sich auf einer ebenen Platte gleichmäßig verteilen. Überschüssiges Material tropft über den Rand ab.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo Klingon77,
ja schon - wenn die Platte eine (ebene) Platte wäre. Aber unser Bio (jetzt wird er mich wirklich auf igno klicken) hats nicht so mit more geometrico. Seine Geometrie ist NICHT die uns bekannte euklidische Geometrie, denn der ersten BeschreibungZitat:
Zitat von Klingon77
folgte interessanter Weise reichlich später eine verwirrende zweiteZitat:
Zitat von Biometriker
Das macht die Sache etwas kompliziert. Aber - um ihm weitere abfällige Bemerkungen gegen mich zu ersparen, spare ich mir eben weitere Ratschläge.Zitat:
Zitat von Biometriker
Es ist keine Platte sondern eine Halbkugel. Die 50 x 50 waren nur zur Vorstellung der Größe gedacht.
Hast du einen Markennamen, damit ich das flüssige Latex auch beim Baumarkt finde?
hm flüsiges latex? gibts eg in jedem grösseren sexshop ich sags dir aber glei da is es schweine teuer, stinkt nach amonjak, und es gib ne riesen sauerrei... wollte damit n gehäuse wasserdicht machen am ende hab ich das zeug in die tonne gekloppt und es mit gutem alten sanitär silikon abgedichtet...
hi,
wie währs mit auf die scheibe ein zahnrad drauf fräsen und in die platte ein gegen stück?
Martin
hi,
komme leider erst jetzt zum antworten.
Bitte nicht lachen, aber schau mal da:
http://stores.ebay.de/Prima-Ware_Flu...QQftidZ2QQtZkm
Ist nicht ganz das, was ich in Erinnerung hatte, könnte aber auch gehen.
Oder da:
http://cgi.ebay.de/grabner-BOOTSLACK...QQcmdZViewItem
Nach längerem Suchen doch noch gefunden was ich ursprünglich meinte:
http://www3.westfalia.de/shops/werkz...de838d75743b4f
Ich kenne das Material lediglich aus der Beschreibung.
Gearbeitet habe ich noch nicht damit.
liebe Grüße,
Klingon77
Ich bin in einen Sexshop gegangen, kostet dort 30E und reicht für den kompletten Männerkörper hat der Schwule an der Kasse mit einem Grinsen gesagt. Ich wollte ihm nicht den Spaß nehmen und sagen, daß es für eine Edelstahlkugel ist. \:D/Zitat:
hm flüsiges latex? gibts eg in jedem grösseren sexshop ich sags dir aber glei da is es schweine teuer, stinkt nach amonjak, und es gib ne riesen sauerrei... wollte damit n gehäuse wasserdicht machen am ende hab ich das zeug in die tonne gekloppt und es mit gutem alten sanitär silikon abgedichtet...
Die Kugel bewegt sich in zwei Dimensionen, daher geht das leider nicht - oder hast du eine Idee bei zwei Dimensionen(Theta und Phi in Kugelkoordinaten)?Zitat:
wie währs mit auf die scheibe ein zahnrad drauf fräsen und in die platte ein gegen stück?
Ich war gestern im Baumarkt und die Frau dort meinte, daß sie soetwas nicht haben, nur der Conrad würde es haben.Zitat:
komme leider erst jetzt zum antworten.
Bitte nicht lachen, aber schau mal da:
http://stores.ebay.de/Prima-Ware_Fl....QQftidZ2QQtZkm
Ist nicht ganz das, was ich in Erinnerung hatte, könnte aber auch gehen.
Oder da:
http://cgi.ebay.de/grabner-BOOTSLAC....QQcmdZViewItem
Nach längerem Suchen doch noch gefunden was ich ursprünglich meinte:
http://www3.westfalia.de/shops/werk....de838d75743b4f
Ich kenne das Material lediglich aus der Beschreibung.
Gearbeitet habe ich noch nicht damit.
Das Mittel, in das das Werkzeug eingetaucht wird, gefällt mir. Vieleicht nehme ich das. Vorher:
Ich habe hier noch etwas Glasfaserspachtel. Ich dachte mir, das auf die Kugel aufzubringen und mit einem groben Schleifpapier aufzurauhen.
Könnte das gehen oder die Arbeit sparen und gleich das Gummi nehmen?
Wieso so kompliziert?Zitat:
Ich habe hier noch etwas Glasfaserspachtel. Ich dachte mir, das auf die Kugel aufzubringen und mit einem groben Schleifpapier aufzurauhen.
du kannst die Stahlkugel doch einfach direkt Sandstrahlen, oder eben mit einem Schleifpapier aufrauhen.