Ganz besonders reizt mich die Option dass der ASURO sich seine Ladestation selbst sucht und dann auflädt. Gibt's herbei auch schon neue Erfahrungen?
Druckbare Version
Ganz besonders reizt mich die Option dass der ASURO sich seine Ladestation selbst sucht und dann auflädt. Gibt's herbei auch schon neue Erfahrungen?
naja für so eine aktion müsste sich dein asuro schon ganz ordentlich selbst orientieren können ... dann noch einen IR Marker auf die Ladestation und den IR Empfänger leicht umbauen ... dein asuro dreht paar runden, merkt das der akku schwach wird, dreht sich im kreis bis er meint den marker gefunen zu haben und fährt dann drauf zu ... fraglich ist nur wie du möglichst verpolungssicher und richtungsunabhängig die ladestation bastelst damit der asuro auch vernünftigen kontakt hat ... zu den sensoren wollt ich noch was sagen ... CON1 (verbunden mit der IR-LED) und CON2 (verbunden mit dem rotteil der StatusLED, kann als interrupt1 verwendet werden) kann man auch mit ein wenig softwarearbeit nutzbar machen also kann man theoretisch auch 2 sensoren anbauen ohne dadurch auf dem asuro befindliche sensoren zu stören ... man verliert halt nur ein teil der status LED und die IR kommunikation, wobei man den empfänger weiterhin benutzen kann (um z.B. einen marker zu orten)
sry für die ganzen schreibfehler ... ich brauch n kaffee dann schau cih mir das nochmal an >_<
Cool erscheint mir auch die Solarlösung von outdoorgamer.
die solarlösung ist nicht schlecht, das ist wahr.
zur ladestation gibts es ja schon einen thread, dabei wird das untere ende einer elektrischen zahnbürste verwendet, um den asuro aufzuladen. da diese kontaktlos ist, kann man auch nix verpolen =)
Gut, erst mal vielen Dank für eure Hinweise - werde mich mal ans löten machen. Allgemein ist zu sagen dass dies ein tolles Forum mit vielen motivierten Roboterbauern ist.
=D> =D> =D>
Wünsche euch allen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch!
@ damaltor über dunklem Grund hab ich Werte zwischen ca. 150 und 400 es kommt immer drauf an wo und wie gerade störlicht auf die Transistoren trifft. Ich werd mir nach weihnachten wohl mal Schrumpfschläuche über die Transistoren streifen um das Störlicht auszuschalten. Dann werde ich wohl konstantere Werte erhalten.
mfg
Erik
ja, das ist ne idee. auch eine breite krempe aus dunklem kunststoff/pappe/... kann helfen, zB eine schwarzer pappstreifen der rundrum geklebt wurde.
Ja ich werd mal schauen werde jetzt sicherlich erstmal anders beschäftigt sein, da ich erstmal Ultraschallerweiterung baue und zu weihnachten den Robby rp6 kriege, aber sobald ich mich dann mal wieder mit dem Asuro bzw. mit seinen Liniensensoren beschäftige mache ich das mal.
hi allerseits,
zum umstecken der erweiterungen gäbe es ja vielleicht noch eine alternative. Zu der platine gehen diese signale hoch:
OC2, INT0, PD6, RGND, OUT+, OUT-, ADC2, ADC3, V+1, V+2
welche davon könnten auch an mehrere erweiterungen ständig angeschlossen/durchgeschleifrt werden und welche müssen einzeln, je nach bedarf ab- und dazugeschaltet werden um die entsprechende erweiterung zu betreiben?
Ich den "geschaltet" werden müssen diese:
OC2, INT0, PD6, ADC2 und ADC3.
liege ich arg daneben?
das kommt auf die erweiterung an.. wenn verschiedene erweiterungen gleiche ins brauchen, dann geht nur eine der beiden. wenn jede erweiterung nur vcc und masse sowie einen einzigen weiteren pin hat dann ist das möglich mehrere zu haben.. nur das stapeln wird schwer