Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Ozzy,
hab mal zwei Bilder angehängt (leider ist die Qualität trotz 6 Megapixel nicht besonders gut). Auf dem einen Bild (Vorderseite) ist an den beiden Litzen rechts der Piezo, der wasserdicht mit im Gehäuse sitzt(!), angeschlossen. An den beiden Litzen oben ist nur ein Schalter (an/aus) angeschlossen. Am Grünen stehen die Daten zur Verfügung (der Pin ist normalerweise über einen 330-Ohm-Widerstand mit dem darunterliegenden 433MHz-Sendeteil verbunden; Am Kreis in der Mitte ist normalerweise die Antenne angelötet.) Das ist trägt die Bezeichnung 12LC508.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Tido: Danke für die coolen Bilder! dann werd ich mich mal auf die Suche machen! Aber hast du vielleicht noch ein Bild vom Piezo? Weißt Du auch, wie die Daten da raus kommen???
Also das U-Boot ist kein Alleingang, sondern aus einem Praktikum an der Uni entstanden, aber ich kann ja mal kurz sagen, was wir so haben:
Der Vorder- und Hinterteil des Rumpes ist gekauft, aber nur als Roh-GFK-Version. Motorgondeln und Flossen haben wir dran gemacht.
Vorne und unten sitzen die Ultraschallköpfe, die ja nun leider nicht geeignet sind.
Die Platinen unten habe ich entworfen und geätzt, mittlerweile haben wir aber welche fertigen lassen, die Qualität ist einfach besser.
Darauf zu sehen:
Vorne der Kompass, momentan noch ein CMPS03, der aber sehr schlechte Werte liefert, ersetzt werden soll er durch einen besseren von Honeywell. Dahinter sind die Robustregler für die beiden Motoren in den Gondeln und die Pumpe hinten im Rumpf. Über Wasser exisitiert eine Verbindung über Bluetooth (auf dem Frontboard unten mit der kleinen Antenne). Dahinter sitzen 3 Gyroskope, auf den jeweiligen Achsen montiert, dahinter ein SRF10.
Unser mittleres Board ist ein "Huckepackboard". Darunter sitzt ein "Ethernut"-Board mit einem ATMega128 mit viel Speicher (wichtig, da wir ein OS drauf laufen haben (avrx) und das viel Stack-speicher braucht). Auf dem Huckepackboard noch ein SRF10 (für Ultraschall unten), ein Beschleunigungssensor (3-Achsen analog), SD-Karte zum Speichern der Monitorwerte, und der Servoregler SD20.
Hinten unter der Pumpe sitzt noch ein kleines Board, welches Servosignale und Strom verteilt.
Im Boot selber sind vorne ein Tank, indem über die Pupe Wasser reingdrückt, und die Luft komprimiert wird. Zusätzlich ein Differentialdrucksensor, der aus dem Druckunterschied vorne und unten die Geschwindigkeit ermittelt, und ein Absolutdrucksensor, der die Tauchtiefe misst. In allen Teilen sind natürlich noch Wassereinbruchsensoren.
Kameras folgen noch, aber irgendwann gibt es ein kleines Platzproblem, deshaln haben wir uns auch einen Mittelteil gebaut. Der Durchmesser des Rohres beträgt ca. 10cm, die Komplettlänge knapp 60cm. Ausgelegt ist es zur Zeit für Tauchtiefen von 5-10 meter.
Hoffe, ich konnte Dir damit einen kleinen Einblick geben.
MfG, Ozzy