-
Warum willst Du es so komplieziert machen? Der von mir geskizzter "Eintellbarer Mischer" ermöglicht doch Regulierung der Lautstärke, oder? :)
Für Stereo brauchst Du dann nur zwei Doppelpotis und vier Widerstände. Zur Verdeutlichung habe ich noch eine Skizze gezeichnet.
MfG
Code:
+---------------------------+-----> EingangL
R | R |
___ .-. ___ .-.
Ausgang1L >-|___|--->| | Ausgang2L >-|___|--->| |
A | | R A | | R
'-' '-'
| | | |
=== ===
| GND | GND
| |
| +---------------------------+-----> EingangR
R | R |
___ V .-. ___ V .-.
Ausgang1R >-|___|--->| | Ausgang2R >-|___|--->| |
| | R | | R
'-' '-'
| |
=== ===
GND GND
-
Der Unterschied zwischen deinem und meinem Schaltplan besteht ja nur in der Beschaltung der Potentiometer.
Bei mir habe ich das Potentiometer so geschaltet, dass zwischen + des Audiosignals und Masse des Signals immer der gleiche Widerstand (Widerstand des Potentiometers) ist und nur der Abnehmer für das weiterlaufende Signal variabel ist.
Allerdings wird bei meiner Beschaltung das Masse Signal auf der + Leitung weitergegeben, wenn ich den Regler auf 0 stelle.
Ist evt. auch nicht so ideal.
edit:
Ich seh gerade, das ist überhaut nicht ideal.
Denn spätestens beim Mischen zweier Signale kann es bei meiner Beschaltung zu einer Störung des weiterlaufenden Signals kommen.
Dann funktioniert meine Schaltung nicht!
-
Nichts im Leben ist ideal. Meine Schaltung auch nicht. Ich habe sie aber schon vor ca. 40 Jahren ausprobiert. :)
MfG