nee das kann nich sein.. das verstösst gegen den 2. hauptsatz
Druckbare Version
nee das kann nich sein.. das verstösst gegen den 2. hauptsatz
hmm.. [hab jetzt nicht alles durchgelesen *whistle*]
aba die Lösung ist, dass du die Energie der Bindungskräfte [das passiert bei Electrolyse] aufbringen musst, um die Elemente zu spalten; nun hast du dem Gass eine potentielle Enerige zugeführt [vereinfacht asugedrückt] das wie du bereits gesagt hast, je mehr Druck herrscht, du umso mehr Energie benötigst; so hast du in jeder vorherrschenden Tiefe mehr Kraft aufwenden müssen, um die zwei Moleküle zu trennen;
hoffe das ist halbwegs verständlich!
mfg, blacki
Ich habe noch einen anderen aufbau erdacht mit dem wir uns dem problem vl. nähern können:
Hohe röhre mit wasser gefüllt in der mitte eine Turbiene unten elektrolyser(oder wie auch immer man das nennt) oben brennstoffzelle. unten wird wasserstoff und Sauerstoff erzeugt oben wieder in wasser umgewandelt. angenommen es gäbe keine verluste bei diesem vorgang.
würde es die turbiene drehen????
wenn ja hätten wir eine endlose energiequelle gefunden :-)
mfg Yrr
is ja im prinzip das gelcie wei oben beschrieben.. problem is, dass unten der druck höher ist udn der bei der electrlye gebraucht wird... naja die physik hier is hald einfach unfair.. auf meinem stern gibts so gemeine einschränkungen nicht.. ääätsch...