das Rechne ich später mal aus. du musst mir die eingangsspannung sagen, wegen den dioden...
Druckbare Version
das Rechne ich später mal aus. du musst mir die eingangsspannung sagen, wegen den dioden...
Eingangsspannung z.B. 5V
Nicht z.B.! Genau! Die dioden nehmen je 0.7V wech. da isses schon wichtig.
OK, dann eben Theoretisch und ohne Diodenschwellspannungen: 2,5 oder 3 mal das, was auf dem Bild oben ist. 2,5 mal, wenn man bei Masse abgreift und 3, wenn man noch bei + abgreift.
Ach ja,... da fällt mir noch'was ein: Nehmt Germaniumdioden! Dadurch wird der Verlust durch die Schwellspannungen halbiert, gedrittelt oder gar geviertelt (kommt auf die dioden an und ob ihr sie parallel nehmt).
so gehts halt weiter
So, und noch eine Sache ist mir aufgefallen: Man bräuchte nur das 1,5-Fache.
Ich hab mir grad ne formel gebastelt:
Uout=Uin(x(2-3d))
wobei "x" die anzahl an kaskadenteilen und "d" die schwellspannung der Dioden ist. Bei der Schaltung zur versechsfachung würden also:
23,7V=5V(3(2-3*0,7V))
Das heist es würde nichmal das 5-fache schaffen.
Und um noch'mal auf den Titel des Threads zu kommen: um die Spannung zu verdreifachen würde ich dir 2 Stufen empfehlen (theoretisch währ's vervierfachen abder durch die verluste wird das ganz schön dezimiert.
na super matthias danke für die hilfe
werd mich mal ans löten machen
PS.:du dannoch eine frage bist du wirklich 14
wenn ja, dann hast du eine super zukunft vordir
Ja, bin ich...
Bild hier