Ja bin jetzt auch draufgekommen ](*,)
Ist ein einfaches Durchgangsventil. Jou ich hab 110 Meter Schlauch unterm Bodem für die FSH.
Druckbare Version
Ja bin jetzt auch draufgekommen ](*,)
Ist ein einfaches Durchgangsventil. Jou ich hab 110 Meter Schlauch unterm Bodem für die FSH.
Ich würde eine raumtemperaturgeführte Steuerung machen.
Entweder eine einfache Variante dass die Pumpe nur dann läuft wenn die Raumtemperatur den eingestellten Sollwert unterschreitet. Die Pumpe dabei mit einem fest eingestellten Impuls-Pause-Verhalten laufen lassen.
Oder eine quasi stetig-Regelung indem man je nach Temperaturdifferenz das Impuls-Pausen-Verhältnis der Pumpe variiert.
Bei einer FBH muss man allerdings beachten dass es sich dabei um ein extrem träges System handelt. Temperaturänderungen sind teilweise erst nach mehreren Stunden zu bemerken.
Genauso sieht mein Plan aus. Ja das mit der Trägheit ist wohl wahr aber nach einigen Tagen ausprobieren sollte man brauchbare ergebnisse haben. Jetzt muss ich nur noch wissen wie ich das Codemäßig realisiere (Siehe oben)
gruß Bastian
hi,
du hast da nen sehr interesantes Thema ... nicht uninteresant für mich...
hast du mal getestet welche Hz / Drehzahl du bei welcher gemessenen Temp. benötigst?
nur son gedanke...
define solltemp byte
define temp adport[x]
define drehzahl byte
`define solltemp in 0 bis 255
solltemp = 155
if temp < solltemp then drehzahl = max
if temp = solltemp then drehzahl = min
if temp > solltemp then drehzahl = aus
sollte eigentlich reichen wenn du das ganze in eine schleife legst, so kannst du jederzeit einfach die solltemp im bit wert hoch und runtersetzen.
mfg
In welcher Form liegt denn der Temperaturwert vor?
Direkt in Grad Celsius oder muß man ihn erst umrechnen?
Ne ich möchte das ja nicht von der Drehzahl der Pumpe abhängig machen sondern davon wie oft die pumpe angeht und dafür müsste ich kleine temperatur Bereiche definieren in welcher die Pumpe so und so oft anspringt und das ist mein Problem.
ich kann ja nicht einfach schreiben
if temp = 21 to 22 then pumpintervall 50
oder so ähnlich.
Die Werte des Temp. fühlers liegen sowohl als adc wert als auch in °C vor. Am einfachsten wär es natürlich mit °C weiter zu arbeiten.
Gruß Bastian
Ich würde das ungefähr so machen.
Pausendauer=(A-Temperatur)*B
Pumpe ein
Warte Impulsdauer
Pumpe aus
Warte Pausendauer
Die Impulsdauer, A und B musst Du halt durch Ausprobieren ermitteln.
Das ist ein interressanter Ansatz.
Aber könnte ich nicht deinen Ansatz insoweit verändern das ich den comparewert der PWM einfach in abhängigkeit der Temp änder?
Gruß Bastian scheint mir komfotabler und mein Programm stockt nicht durch die wartezeiten, sodass ich auch kein Problem mit der rc5 Abfrage habe um die solltemp zu ändern.
Gruß Bastian
Morgen,
ich bin selber auf die Lösung des Codeproblems gekommen und sie lautet wie folgt:
'Pwm
If Result_t > 20 And Result_t < 21 Then
compare = so und so
Elseif Result_t > 21 and Result_t < 22 Then
compare = so und so
End If
und so weiter
result_t ist die temperatur
Kann ich denn nun Optokoppler verwenden?
Die Pumpe hat eine Maximale Leistungsaufnahme von 55 Watt also 0.24 Ampere
Gruß Bastian
Um eine Leistung zu schalten reicht ein Optokoppler nicht. Dazu brauchst Du dann entweder noch ein Relais, oder einen Triac (mit entsprechender Entstörschaltung).