-
Das hab ich am Anfang auch gedacht, darum hat mich diese Anordnung ja so verwundert.
Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre, dass man eben nur ein SIgnal erhält, wenn beide das gleiche empfangen, und so Felher ausschließen will, die von einem der BEiden TSOPs erzeugt werden.
Allerdings gibt es da mit sicherheit bessere Versuchsanordnungen, und zwei Dioden, die noch dazwischen geschaltet würden, würden das Selbe ohne Kurzschluss bewirken.
-
Warum, was soll denn passieren, wenn ein TSOP auf high und der andere auf low ist.
Beim high-Zustand ist der Transistor gesperrt, d.h. der Empfänger, der gerade auf low ist, zieht durch den high-Baustein und dessen Pullup Strom nach Masse. 5V/30KOhm=167uA. Ich denke da passiert nix.
Allerdings wird sich immer der Low-Zustand durchsetzen.
Natürlich wird es sinnvoller sein, das Ganze durch irgendeine Logik oder auch Dioden zu entkoppeln.
Grüsse, Martin
-
Ja wie auch immer, da das Ganze keinen Sinn zu haben scheint, las ich es einfach weg. Kam mir ja von Anfang an etwas seltsam vor.