Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Bruno,
find ich fast schon lustig, daß du deinen M128 ähnlich gemacht hast wie ich... Ich habe ihn auch auf 4 Stiftleisten a 16 Pins aber im RM2,0 verteilt und zwar so, daß die Ports zusammnhängend kommen. Des weiteren sind direkt am M128 noch die Buchsenleiste fürs ISP und eine Buchse, für wechselbare Quarze / Oszillatoren - auf dem Foto steckt dort eine Quartzplatine drin.
Unten links ist mein erster Versuch mit diskreten Levelshifter ber Transistoren zu sehen (Schaltplan war glaub ich von U.Radig) inklusive per Cu-Lackdraht verbunden eine Buchsenleiste ohne Levelshifter. Der Sockel ist ein 4 in 1 von Conrad und das Seitlich abstehende Teil ist ein LM317 100mA. Darüber die kleine Version mit einem MMC/SD Sockel von Reichelt nur direkt ohne alles andere drumherum.
Ganz oben noch die Platinen für Versuchsaufbauten mit Mega8 bzw. Mega16 Prozessoren. Dummerweise hab ich aber immer nur eine Buchsenleiste per Port verfügbar - besser wären 2 Leisten pro Port gewesen...
Ich werde mal probieren, einen größeren Kondensator direkt neben den MMC/SD Sockel zu löten und vielleicht ist noch etwas Platz für einen 100nF SMD unter der Karte direkt an den Sockelpins... - allerdings hat mein Schlepptop letztens den Geist aufgegeben und mein PC hat keinen LPT-Anschluß mehr - brauch erst einen USB->LPT Wandler, der auch in Vista64 läuft...