achso.
ja gut danke für eure antworten.
mfg
Druckbare Version
achso.
ja gut danke für eure antworten.
mfg
Hallo Pitt1986,
0,1 µF sind 0,1 µF, ob von einem Tantal, Elko, Kerko oder einem anderen Kondensator, es spielt keine Rolle, wenn die Baugröße nicht von Bedeutung ist.
Wenn Du einen ungepolten 10 µF Kondensator nimmst, ist der gegeüber einem 10 µF Elko riesig und teuer.
Deshalb gibt es Füchse, die kalkulieren mit jedem 1/10 Cent; wenn dann ein Elko 0,1 Cent preiswerter ist als ein Kerko, wird eben der Elko genommen.
Einen Unterschied gibt es, beim Elko und Tantal muß die Polarität beachtet werden. Damit man weis, wo an den Pins Plus und Minus ist, sind im Datenblatt Elkos eingezeichnet.
PS: Warum willst Du über Ausgangs-Pins bei Bausteinen den Plus ein- und ausschalten ? Im ausgeschalteten Zustand sollte kein High-Pegel mehr an die Eingänge dieser Bausteine kommen, das mögen die wegen evtl. Schutzdioden nicht besonders. Die Ausgänge dieser Bausteine sind Low.
ich will die bausteine ein - und ausschalten können, weil ich damit strom sparen will. ich brauch manche bausteine nur vielleicht für 1 min am tag warum sollten die dann 24 stunden laufen. und wenn man sich mal anschaut dass der max232 4mA oder so verbraucht hält mir dann eine knopfzelle mit 220mAh gerade mal 55 h. und es sollt schon min 14 tage halten bis ich die bat wieder wechseln muss.
Es gibt den MAX auch in Ausführungen, die über einen Enable-Eingang verfügen, z.B. den MAX206. Der zieht dann nur noch max. 10µA, wenn man ihn deaktiviert.
wieviel Bytes willst Du in dem externen EEPROM speichern?
Es wäre sicher eifacher (wenn es nicht sehr viel sind), sie im EEPROM oder Flash des PICs zu speichern.
MfG
ne geht leider net, weil des son teil wird mit nem funkempfänger und wenn es daten zugeschickt bekommt dann halt so 3000byte auf einen schalg. und des kann auch 5-10 mal am tag vorkommen, ohne dass der speicher dann am pc ausgelesen wird.
mfg
Dann achte darauf, daß mit der Abschaltung alle Dateneingänge Low-Pegel haben, sonst fließen Ausgleichströme über die Eingangs-Schutzdioden, und das ist dann mehr als 4 mA.
ok, werd ich machen. danke
mfg
Hallo,
ich habe auch sowas in der Schaltung aufgebaut. Wegen Stromsparen wenn nur RTC läuft schalte ich das Display ab. Leider konnte ich nirgends im Datenblatt finden welchen Widerstand (=Verlust) der voll durchgesteuerte Ausgang hat. Ich habe da mal die Bauernregel angewandt: R=(Vdd-min(V_high)) / I_avg um den Verlust abzuschätzen.
Hat da jemand von Euch eine bessere Vorstellung davon?
Mario