@Ratber: ich sage ja nicht, daß die genauigkeit nicht ausreicht, aber um messbrücken o.ä. einzustellen verlasse ich mich lieber auf mein 4 3/4 stelliges dmm ;) .... ja ich hab auch ein oszi, aber nur um kurven zu überprüfen und zu beurteilen.
Druckbare Version
@Ratber: ich sage ja nicht, daß die genauigkeit nicht ausreicht, aber um messbrücken o.ä. einzustellen verlasse ich mich lieber auf mein 4 3/4 stelliges dmm ;) .... ja ich hab auch ein oszi, aber nur um kurven zu überprüfen und zu beurteilen.
Ja,so mache ich es auch nur unterscheide ich dabei zu was welches Gerät geeignet ist.
Wie gesagt kann man auch mit nem Oskar ausreichend genau messen.
Das setzt aber vorraus das er auch entsprechend kalibriert ist.
Das gleich gilt für nen DMM
Wann hat deines denn das letztemal ne Überprüfung an sich vorbeilaufen gesehen ?
der oszi ist noch nie kalibiert worden (stimmt aber wenn man dem eingebauten und auch externen oszillatoren glauben darf) .... das dmm ist eine woche alt :D .... ich bin noch nicht dazu gekommen, es bei mir in der firma überprüfen zu lassen (ja wir haben eine eigene abteilung, die das kann und macht).
mein altes 4 1/2 stelliges hand-dmm war regelmäßig dort - das jetzige tisch-dmm ist es demnächst
Ja,so mache ich es auch.
Zwischendurch über meine eigenen "Normale" und gelegentlich inner Firma.
Ab Kauf sollte man nicht unbedingt glauben was angegeben ist.
Wer nen Gerät reklamiert bekommt es natürlich getauscht bzw. kalibriert aber wer kontrolliert das wirklich nach ?
Die meisten verlassen sich einfach drauf und fertig.
Ich hab mal nen Rhode &Schwarz bekommen das 3 Jahre in Betrieb war aber ohne Kontrolle.
Was bei dem 5.00V waren sah beim Kalibrierdienst dann plötzlich nach 5.13V aus.
Super.
Jetzt weiß ich auch warum die Geräte vom kollegen immer etwas leichter aussem Tritt kamen :lol: (Scherz)
Aua !Zitat:
der oszi ist noch nie kalibiert worden (stimmt aber wenn man dem eingebauten und auch externen oszillatoren glauben darf) .
Die Abgleichhilfe hat nur ungefähre Werte.
Sie soll ein Rechteck mit 2/0.2V bei 1Khz/1Mhz liefern.
Es geht hier nur darum daß das Rechteck Supersauber ist (jedenfalls gut genug für die zu erfüllende Aufgabe).
Die Spannungen und Frequenzen sind da nur anhaltswerte und keineswegs garantiert.
Eine oder mehrere Spannungs- und vieleicht auch Frequenzreferenzen sind in der Bastelcke immer von Vorteil um das woran man seine Arbeit überprüft selber überürüfen zu können,also die Messgeräte.
Kennst ja selber den Spruch "Wer mit Mist mißt ....."
darum stand oben auchZitat:
Zitat von Ratber
;)Zitat:
....und auch externen oszillatoren
aber ansonsten sehe ich: wir verstehen uns :)
Yo,stimmt,wo de recht hast haste recht.
Das "Extern" hab ich überlesen.
Ist das eigentlich normal. Wie gesagt hat mir der Verkäufer kein Tastkopf mitgeliefert nur eine Messleitung mit BNC Stecker.
Die Leitung habe ich abisoliert und mit zwe Krokoklemmen verseht, aber scho bei 0,5 V Anzeige kommen viele Störsignale auf dem Bildschirm, wenn ich die leitung rausziehe, dann ist alles ok nur wenn ich mit dem Finger den Kanaleingang berühre :-).
Das liegt wahrscheinlich an der Leitung mit einem Tastkopf wäre alles ok oder.
Mir geht es nur darum, ob der Oszi ok ist.
Danke. Gruß Michi.
Ob dr Oskar ok ist kannst du nur herausfinden indem du ein definiertes Signal anlegst von dem du die Eckdaten hast.
Also zb. ein Sauberes Rechteck 1Khz 2V.
Damit kannst du mit einem Schlag schonmal Spannung,Zeitbasis und ,wenn du dann endlich einen hast,den Tastkopfabgleich überprüfen.
Um mal ein Beispiel zu geben was passiert wenn die Messleitung nicht viel taugt hab ich mal ein 1 Mhz Rechteck (Naja,der Generator ist nicht sehr gut) mit Tastkopf und einmal mit 1m "Draht" angelegt.
Bild hier
In der oberen Bildhälfte ,oben Tastkopf,unten Draht.
Der Unterschied ist schon zu sehen.
In der unteren Bildhälfte nochmal die 10-Fache Dehnung.
(Damit ich in ruhe fotografieren kann hab ich es über den Digitalteil erstellt.Deswegen die Stufige Darstellung)
Bei Niderfrequenen Signalen ist das nicht so wild.
DAs geht aber auch mit soundkarte, oder. Ich habe da so einen Sinusgenerator heruntergeladen. Da tut sich aber nichts. :-(.
Die Soundkarte mag noch nen Sinus mit einigen Khz und undefinierter Spannung hinbekommen aber mehr ist nicht.