-
Da baust Du besser Potis zwischen Vor und Endverstärker (also hinter der Frequenzweiche ein) - natürlich auf eigenes Risiko und unter Verlust aller Gewährleistungsansprüche.
Einen Schaltplan des Verstärkers solltest Du dann allerdings zur Hand haben, plus Messgerät und die anderen üblichen Werkzeugverdächtigen.
-
also in der anlage will ich eigentlich nichts umbauen (hab noch garantie drauf usw...)
wenn ich normale wiederstände nehm, mit 10 watt, würde dass dann funktionieren?
-
Bei Conrad gibt es Potis die 100W aushalten extra für den Einbau in Lautsprecherboxen.
Gibs in Mono und Stereo ausführung, leider nicht ganz billig, ich glaub um die 15-20€
Sry habs im Internet nicht gefunden. Aber im Katalog sind ganz sicher 2 drin, im bereich "sound n light" ich glaub beim Boxenbau...
Kannst ja mal sehen, ich glaub das ist das was u suchst.
-
Hallo!
Die einfachste Lösung wäre (wenn möglich) die Lautstärke am Eingang der Anlage zu regeln.
MfG
-
hallo,
gibt es normen, welche spannung/strom eine box als eingang haben will?
also wenn z.b. 100 W als Bemessungsleistung einer box angegeben werden, wie soll dann der eingang aussehen?
dank euch!
-
Die Norm nennt sich wohl Ohmsches Gesetz. Für 100W RMS brauchst Du an einer 8-Ohm-Box 28,3Veff, dabei fliessen dann knapp 3,54Aeff. Keine Magie, bloß Taschenrechner :)
-
... =D>
das mit dem p=ui hat mich weggehauen....
aber zu dem widerstand. haben alle bosen so ca 8 ohm?
d.h. kann ich eine verstärkerschaltung dimensionieren ohne die box genau zu kennen? also halt nur 50 W und 8 Ohm ?
PS: wer kennt das problem mit dem sättigunsstrom bei den OVPs?
-
Das sollte draufstehen, notfalls messen. Nun sind diese 8 Ohm als Impedanz zu verstehen, der DC-Widerstand liegt drunter - aber in der Nähe, bei gemessenen 5-7 Ohm würde ich von 8-Ohm-Boxen ausgehen, bei <4 Ohm halt von 4-Ohm-Boxen.
Und welches "das" Problem mit Sättigungsstrom meinst Du genau? Meine Glaskugel ist mal wieder zur Reparatur
-
hi, ich habe das problem mit dem widerstand. der ist zu klein. so kommt es zu einem hohen strom am opv und die pn übergänge blockieren ja bekanntlich bei einer überbelaastung....
ok. hier habe ich 2 anschauliche bilder vorbereitet...
http://pilaf.ath.cx/pub/uni/et/opv/bild.jpg
und
http://pilaf.ath.cx/pub/uni/et/opv/bild_2.jpg
da kann man genau sehen, was passiert wenn der widerstand der bos auf ca 10 ohm geht statt 1 k wie beim ersten bild.
beim ersten bild ist die verstärkung ok.
beim 2. nicht mehr. :-(
wäre für hilfe an dieser stelle sehr dankbar. wüsste von alleine nicht, wie ich das lösen soll. :-(
danke!
ps: denkt euch den 2. opv einfach weg... war nur so ein experiment.. :-)
-
Blockierende Übergänge - na dann. Sieh einfach ein, dass der Ausgangsstrom irgendwo begrenzt ist. Wenn Du einen bestimmten Strom treiben willst, brauchst Du halt einen passenden OPV bzw eine entsprechende Endstufe hinter dem 324er. Mehr als 20mA gibt der aufgrund seiner Strombegrenzung nun mal nicht her.