Ich wollte das mit 12V betreiben. 1V Videosignal wäre das. Und wie berechne ich Widerstände wenn ich einen BC338 nehme?
Druckbare Version
Ich wollte das mit 12V betreiben. 1V Videosignal wäre das. Und wie berechne ich Widerstände wenn ich einen BC338 nehme?
Wenn der Last 75 Ohm und die Amplitude des Videosignals 1Vpp ist, dann muss der Transistor auf der Last (Rc=75 Ohm) ohne Signal ca. 0,75 V haben. Weil Rc=Re (Verstärkung=1), auf dem Re wird auch 0,75V abfallen. Das ergibt die Kollektor-Emiter Spannung 12-2x0.75=10,5V bei 0,75V/75 Ohm=10 mA Kollektorstrom. Somit wird in dem Transistor 10,5Vx10mA= 105 mW in die Wärme umgewandelt, was er noch wahrscheinlich ohne Kühlkörper erträgt. (muss man im Datenblatt schauen).
Den Rc wäre am besten experimentiel zu finden, weil für Berechnung, braucht man den genauer Wert für Stromverstärkung (ß=Hfe) beim Kollektorstrom 10 mA. Zur Schätzung kann man z.B. ß=100 nehmen. Dann ist Ub=Ue+0,6 V= 0,75+0,6 V=1,35V, Uc=12-0,75=11,25 V und Ib=Ic/ß=10mA/100=0,1 mA. Daraus ergibt sich Rb=Uc-Ub/Ib=99 kOhm. Man kann 100 kOhm nehmen, die Kollektorspannung messen und eventuell korriegieren.
Die niedrigste Frequenz des Videosignals ist 50 Hz (Vertikalsynchro). Der Eingangswiderstand des Transistors ist Ri=ßxRe=100x75 Ohm=7,5 kOhm. Für Hochpassfilter gilt F=1/2pixRxC. Daraus ergibt sich C1=1/2pixFxRi=0,424 uF (nom. 0,47uF) und C2=ßxC1=47 uF.
Jetzt schaue ich mir noch das Datenblatt des Transistors.
Alles passt. Laut Datenblatt wird er ohne Kühlkörper um 20°C wärmer als die Umgebung und der Rb könnte ca. 160k sein (durchsnittliches ß=Hfe=170).
MfG :)
Vielen Dank das du dir so viel Mühe machst. Ich habe das heute mal nachgebaut.
Es funktioniert tatsächlich. Ich habe nun gleich zwei solche Schaltungen hintereinander geschaltet um das Ergebnis zu sehen.
Jedoch sind die Farben im Bild wesentlich schlechter. Die Farben stimmen nicht ganz, es zeigt eine rosa/gelb Einfärbung und helle Spiegelungen werden zu weiß.
Kann ich das noch verbessern? Der Arbeitspunkt müßte nach Messungen stimmen.
mfg
g23
Hallo Gast23!
Es wurde mir klar, dass es noch nicht fertig ist. Ich habe sogar was schlimmeres erwartet. Die einfachste Schaltung hat noch ein paar Nachteile, die man beseitigen muss. Der Unterschied zwischen den zwei Bilder zeigt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. :)
Es sind (hoffentlich) nur noch zwei Parameter zu bestimmen:
1. Eigangsimpedanz.
2. Frequenzgang.
Ich nehme an, dass die Versorgungsspannung schon entkoppelt und sauber ist, weil die Schaltung nicht oszilliert.
Fangen wir mit 2.Problem. Versuche, bitte, anstatt des Rb so was anzuschliessen:
Der Cb= min.56 pF (berechnet) und Rb=Rb1+Rb2. Die Aufteilung des Rb auf zwei Rb1 und Rb2 ist nicht kritisch. Du kannst jetzt so lange experimentieren bis Du keine Verbesserung mehr erzielst. Dann melde Deine Resultaten und machen wir weiter.Code:
|
.-.
Rb = Rb1 + Rb2 | |
| |
100k 56k '-'
___ ___ |
+-|___|-+-|___|-+
| | |
| --- |
| Cb --- |
| | | ||
| === +-||-
| GND | ||
|| | |/
---||--+-------------|
|| |>
|
.-.
| |
| |
'-'
|
===
GND
Viel Spass und Erfolg ! :)
MfG
Das Problem ist nur das ich nicht alle Bauteilewerte im Nähkästchen habe. Daher hatte ich statt 75 Ohm ca. 165 Ohm verwendet und auch den Basiswiderstand entsprechend geändert damit Arbeitspunkt wieder stimmte.
Wir wäre es denn wenn ich einen Videoverstärker umfunktioniere? Ich habe hier irgendwo noch eine Videoverstärker Schaltung rumliegen. Ich hänge mal den Schaltplan an. Kann man den mit einer Brücke umfunktionieren, vielleicht eine Transistorstufe überspringen? Wo müßte man das machen?
Das ist sehr gute, zeitsparende Idee ! :)
Am eifachsten scheint mir folgende Lösung:
Den C5 umdrehen (+/-) und anstatt auf Kollektor, auf den Emitter des T3 anschlessen. Die Verstärkung wird ca. 1/2 der unsprünglichen betragen, wird aber (hoffentlich) noch ausreichend.
MfG
Fein, das werde ich probieren. Es ist sowieso ein Bausatz den ich noch zusammenlöten muß, von daher sind alle Änderungen einfach.
Da ich heute 3 Tage weg fahre, werde ich aber erst ende der Woche dazu kommen. Ich melde mich danach wieder. Vielen dank nochmals.
MFG
Hier bin ich wieder. Ich hatte jetzt Gelegenheit den Videoverstärker wie angeregt umzubauen, also den Kondensator C5 umgedreht und mit dem Emitter verbunden.
Auf den ersten Blick klappt dies auch sehr gut. Wenn ich zwei Bausätze hintereinander schalte, habe ich wieder ein richtig gutes Bild.
Dabei kann ich die Videosignalstärke auch ruhig voll aufdrehen. Die Schärferegelung hat keinen Effekt mehr.
Sobald ich das ganze jedoch über einen Funksender betreibe gibt es doch heftige Störungen. Das Bild flackert und läuft. Ob die andere Elektronik / Servos da vielleicht stören? Jedenfalls ohne Videoinverter ist Bild wieder ok.
Theorie und Praxis scheinen wirklich ganz unterschiedlich.
Hallo Gast23!
Über andere Elektronik hast Du bisher nichts gesagt. Die Störungsquelle kann man am eifachsten per abschalten lokalisieren. Ich vermute, dass die volständige Abschirmung des Inverters (Metallgehäse mit GND verbunden) sollte die Störungen beseitigen. Wahrscheinlich ist die ganze "Videoelektronik" ausser dem Inverter abgeschirmt.
MfG
Genau so ist es. Ich werde mir jetzt Metallgehäuse besorgen und das ausprobieren