Ich meinte ja, dass ich 6 Batterien in Reihe schalte, die dann 9V hergeben ^^ Meinst du es müssen 2300mAh sein ? Reichen 1700mAh auch?
Und warum werden mit einem 9V Block wichtige Teile zerstört ? :-k
Druckbare Version
Ich meinte ja, dass ich 6 Batterien in Reihe schalte, die dann 9V hergeben ^^ Meinst du es müssen 2300mAh sein ? Reichen 1700mAh auch?
Und warum werden mit einem 9V Block wichtige Teile zerstört ? :-k
Hallo Javik,
Wiederstände müssen da keine rein !!!
Da ich die Akkus mit einem Microprozessor gesteuerten Modellbau-Akkulader lade, wäre ein Wiederstand sogar schädlich, da der Microprozessor des Laders über den Innenwiederstand der Akkus, den Akku-Typ und die Zellenzahl ermittelt. Bei einem zusätzlichen Wiederstand, würde der Lader dann von einem falschen Akku-Typ oder falscher Zellenzahl ausgehen, und den Akku beim laden beschädigen.
Die Diskusion über die Akkuspannung ist sowieso müßig, da Akkus (NiCd oder NiMH) je nach Ladezustand eine unterschiedliche Spannung aufweisen können. Die Spannung kann pro Zelle von ca. 1V kurz vor Entladeschuß bis zu 1,5V unmittelbar nach dem Volladen gehen.
Wenn dann z.B. 6 Zellen hintereinandergeschaltet sind, kann die Spannung des gesamten Akkupacks von 6V bis 9V betragen.
In der Regel halten das die Elektroniken aus. Wichtig ist nur, daß eine bestimmte Spannung nicht überschitten wird, weil es sonst zu Überhitzung oder Spannungsüberschlag in den Microprozessoren kommen kann.
Gruß Robert
Hi Javik,
sorry, hatte Dich so verstanden, als ob Du noch Zellen dazupacken wolltest.
Aber trotzdem, ein 9 Volt Block Akku ist ruckzuck leer. Mehr mAh,
längere Betriebszeit.
Hi Robert,
die 1,5 V sind theoretisch, und nur im Leerlauf vorhanden, praktisch geht man aber von einer Zellenspannung von 1,2Volt aus
Hey Robert, was du sagst ist mir klar :) , aber ich will meine 6 Mignon Akkus(in Reihe geschaltet) möglichst einfach aufladen, ein Ladegerät mit Mikroprozessor wäre wohl zu gr0ß und unpracktisch für die Montage auf einem möglichst kompakten Roboter...
@Philippinen: Achso, so hast du des verstanden ^^
Dacht ich mir schon ;)Zitat:
Mehr mAh, ängere Betriebszeit.
Ich wollte wissen, ob man zwischen die Akkus und das Netzteil noch einen Widerstand reinschalten muss. Wenn ich ein Netzteil mit 9V und 150mA habe, dann müsste ich doch, um das Netztewil zu schützen einen 60 Ohm Widerstand dazwischenschalten, oder ?!
Hallo Javik,
nimm einen 7812, und bastle damit eine Konstantstromquelle z.b.
100mA und lade deine Akkus 17 Stunden. Wenn Du ein stärkeres hast,
kannste auch einen höheren Strom nehmen.
Hmm Ich denke du meinst ich soll mir einen eigenen Netzadapter basteln ?! Ich hab aber schon einen von einem alten Gerät das ich zerlegt habe ;) ... der hat 9V und 150mA reicht das für meine 5 Mignon Batterien?
Hallo Javik
Nicht so gute Lösung.Zitat:
Zitat von Javik
Du weisst nie,wieviel Strom Du schon in die Akkus reingeschickt hast.
Optimal wären intelligente Ladegeräte, aber teuer.
Hier haste eine einfache Ladeschaltung, die einen konstanten Strom liefert. Du hast glaube ich 1700mAh Akkus, 17 Stunden mit 100mA laden.
Hallo philippinen,
och nööö, sag ich da spontan. Solche Schaltungen waren im letzten Jahrhundert mal in.
Bei z.B. ELV gibts intelligentere Ladeschaltungen ab 14 Euro nochwas, die töten eure Akkus nicht (so schnell).
Gruss, Michael
Hi Michael,
bin von folgenden Kriterien ausgegangen:
Einfach nachzubauen und billig (Teile evtl. schon vorhanden) und keinen Versand (Mindestbestellwert).
Für viele Mitglieder spielt der Kostenfaktor eine grosse Rolle.