Könnte mir mal wer sagen wie ich das verwende. ich komm einfach nicht zurecht. Hier meine Fragen:
wie mach ich ein neues projekt?
Wie Compilliere ich es? (WinAVR installiert und eimgestellt wos ist)
Wie Simuliere ich?
Druckbare Version
Könnte mir mal wer sagen wie ich das verwende. ich komm einfach nicht zurecht. Hier meine Fragen:
wie mach ich ein neues projekt?
Wie Compilliere ich es? (WinAVR installiert und eimgestellt wos ist)
Wie Simuliere ich?
ganz einfach:
-new projekt
-daten eingeben: avr-type, c-datei, ordner von winavr
- abspeichern
- dann die pin eingeben die du simulieren möchtest
schau dir im ordner avr-demo mal die lcd-demo-asm an und teste die mal, darin kannst du sehen wie die pins gesetzt werden und dann im scope erscheinen.
!!!nicht das makefile aktivieren!!! sonst wird deins von winavr nicht genutzt.
deine winavr-c datei muss mit winavr vorab schon funktionieren.
am besten du kopierst deine datei.c und das makefile und die dazugehörigen headerdateien in ein verzeichnis im ordner vmlab.
Castle
ich glaube,dass dieser Lizenz Hinweis micht mehr up-to-date ist. Sonst macht ja auch der Donation Hinweis keinen Sinn - jedenfalls in meiner Logik.Zitat:
Zitat von super_castle
Mein Verständnis ist, dass es keine Beschränkung in der Freeware gibt.
Mich interessierte mit diesem Thread auch viel mehr die "technischen" Pro's und Con's. Gibt es ausser Deinen Lizenzbemerkungen sonst noch Nachteile ?
Grüsse
eigentlich keine mehr für die profis.
für anfänger ist dieses programm nicht geeignet, solange sie der asm-sprache oder dem winavr-c nicht mächtig sind. diese beiden produkte werden in der vollkommenheit verlangt.
der anfänger sollte nicht glauben, das er timingzeiten damit beurteilen kann, dazu ist dieses programm nicht geeignet. er kann nur schaltungszustände miteinander vergleichen und die quasitiming abschauen. sollte aber davon keine berichtigungen ableiten.
weiterhin muß er die dos-schreibweise einhalten 8.3, sind die namen länger, werden diese nicht anerkannt.
raundebaunt kann man sagen, zum beurteilen der programme avrstudio ansetzen, da kann man auch die bitweise schaltungsprofile anschauen.
da ich timings brauche bis zu 2us, ist das vmlab für mich unbrauchbar.
Castle
habe es getestet, finde aber avrstudio besser
Kennt einer ein programm, wo ich die Schaltung meines Roboterszeichnen kann und dann alles inklusive uC Simuliert wird. Sodass ich die sensoren selber mit einen klick schalte und dann der rest einfah das macht was der uC sagt.