Hallo Manf, Hallo Ratber !
Sehr vielen dank für Eure Erklärungen und der Mühe mit dem geöffneten Stepper :-)
Ein klein wenig Licht ins Dunkle hat mir das jetzt schon gebracht.
Aber wenn ich jetzt sage, dass ich immer noch nicht bis ins Detail
durchsteige, dann erschlagt mich jetzt bitte nicht *g*
Wahrscheinlich wäre als Anschauungsobjekt wirklich dieser alte
Wendeantrieb am besten.
Aber genauergenommen ist es ja egal, wie er funktioniert, hauptsache
ist, dass er überhaupt funktioniert :-)
Von Vorteil wäre es natürlich dies zu wissen, wenn man mit dem MicrostepMode herumtüfteln will. Aber klar ist wohl auch hier,
wenn es funktioniert, dann ist das fehlende Wissen nicht von allzu grosser
Bedeutung.
Aber das muss ich erst noch rausfinden, ich habe irgendwann mal
mit diesem SAA 1027 (ich glaub, so heisst der) herum experimentiert,
das war aber irgendwie total der Reinfall, das klappte von anfang an nicht.
Weitere Experimente mit nem Z80 und einem einprogrammierten
Schritt-Muster (mit Endstufen TIP 36 o.Ä.) kamen da schon etwas näher
an den erwünschten Erfolg.
Allerdings stellte sich hier schnell raus, dass hohe Drehzahlen nicht
möglich waren, erst aber dann, als ich die Spannung (damit auch den
Strom) höher stellte. Dann wurde er heiss. Also kam ich auf die Idee,
mein PRG so umzuschreiben, dass es bei hohen Drehzahlen die Spannung
selbstständig hochschaltet, und umgekehrt.
(bereits ausführlich hier in anderen Threads diskutiert und erklärt)
Schien mir aber recht umständlich, und ich hab das nie in die Tat
umgesetzt.
Nach einer längeren Pause im Bereich 'Stepper', stiess ich schliesslich
hier auf die L298 und L297 Bausteine, die ja selbst regeln.
Ich werde jetzt mal die Steuerung mit diesen L298 und L297 aufbauen,
dann mal sehen und hoffentlich auch staunen. :-)
Vielleicht finde ich ja auch noch detaillierte Erklärungen im Netz
für das Prinzip des MicroStepMode.
Nochmal tausend Dank.
Grüsse,
Markus