Hallo,
natürlich hat die Kopplung der Schrittmotorchse von hinten auf das Poti nicht funktioniert.
Tja, wohl doch ein Motorpoti? Oder mittels Zahnscheibe und Riemen irgendwie die Drehung auf das Poti zu bringen...
Gruss
Bernd
Druckbare Version
Hallo,
natürlich hat die Kopplung der Schrittmotorchse von hinten auf das Poti nicht funktioniert.
Tja, wohl doch ein Motorpoti? Oder mittels Zahnscheibe und Riemen irgendwie die Drehung auf das Poti zu bringen...
Gruss
Bernd
"Ein kleiner Getriebemotor geht bestimmt auch, aber das muss dann eine Getriebe sein, dass nicht blockiert, wenn man den Regler von der Hand dreht. Schneckenrad-Antrieb wäre da z.B. nicht so toll.
Ausserdem muss das Ganze dann stark genug sein das Poti zu drehen."
Da der Thread noch aktuell ist, ist das Problem wohl noch nicht gelöst.
Mir ist nur zwischendurch zum oben angesprochenen Thema noch eingefallen, daß man hierfür den Drehknopf bei der Übersetzung zwischen Motor und Poti nicht gerade auf die Potiachse setzen sollte, sondern je nach Übersetzung näher an die Motorachse. Bei einem Schrittmotor wohl auch direkt auf die Motorachse. Dann kann man bei Handbetrieb entsprechend genauer einstellen, vielleicht mit 3-10 Umdrehungen.
Manfred
So wie ich Bewild verstanden habe, will er einen vorhandenen Verstärker so aufrüsten, dass er nacher noch so aussieht wie vorher. Je nachdem wie das originale Poti eingebaut ist, ist es da wahrscheinlich nicht so einfach das zu verlagern und den Original-Knopf auf die Motor-achse zu setzen.Zitat:
Mir ist nur zwischendurch zum oben angesprochenen Thema noch eingefallen, daß man hierfür den Drehknopf bei der Übersetzung zwischen Motor und Poti nicht gerade auf die Potiachse setzen sollte, sondern je nach Übersetzung näher an die Motorachse.
Müsste für die Kraftübertragung nicht ein halbwegs robuster Gummi-Riemen reichen? Normalerweise drückt man auf der Fernbedienung doch einfach so lange, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. D.h. der Motor und Poti müssen sich nicht exakt ansteuern lassen und wenn in der Übertragung zwischen Poti und Motor Schlupf ist, macht das nichts.Zitat:
Tja, wohl doch ein Motorpoti? Oder mittels Zahnscheibe und Riemen irgendwie die Drehung auf das Poti zu bringen...
das mit dem gummiring zur kraftuebertragung mag funktioniren, aber die zusaetzliche belastung tut dem poti nicht gut. wenn das ein 2€-modell ist, mag ein vorzeitiger (durch belastung durch gummiring) defekt noch zu verschmerzen sein, aber wenn das ein 100€-modell ist sollte man sowas lassen (oder masnahmen zum schuz des potis treffen) die methode mit dem gummiring hat allerdings den vortil, dass man den motor mit klebeband oben auf dem verstaerker montieren kann (und bei bedarf entfernen). allerdings sind nicht alle knoepfe geeignet.
Zitat:
die methode mit dem gummiring hat allerdings den vortil, dass man den motor mit klebeband oben auf dem verstaerker montieren kann (und bei bedarf entfernen). allerdings sind nicht alle knoepfe geeignet.
hmm, den Motor irgendwo im Gehäuse und das Gummiband um die Achse statt um den Knopf am Poti, sähe vielleicht doch etwas netter aus ;-)
Ich kenn den Verstärker um den es geht nicht.Zitat:
das mit dem gummiring zur kraftuebertragung mag funktioniren, aber die zusaetzliche belastung tut dem poti nicht gut.
Aber wenn man so einen Lautstärkeregler von Hand bedient, muss der doch normalerweise auch ein paar Kräfte quer zur Drehrichtung aushalten, ohne dass das Poti gleich kaputt geht.
Wenn der Gummi Riemen ruhig etwas Schlupf haben darf, muss er ja gar nicht so schrecklich stramm sitzen.
Ob es überhaupt funktioniert, hängt natürlich davon ab, wie leichtgängig das Poti ist, ob man an die Achse rankommt, ob Platz im Gehäuse ist usw.
Hallo,
ich glaube die Idee den Drehknopf auf den Motor zu setzen und dann mit einem Riemen oder sonstiger Verbindung das Poti zu drehen werd ich mal ausprobiern.
Der Platz beim Poti ist nicht sehr gross aber wenn da dann der SM mmit seiner langen Achse befestigt ist habe ich innen mehr Raum um eine Übertragung zum Poti zu konstruieren.
Ich bin echt überrascht wieviel Ihr euch über mein Problem Gedanken macht, vielen Dank mal so zwischendurch.
Gruss
Bernd
wenn es um eine IR ferbedinung geht dann hast du sowieso einen schon µC ? - dan nimm doch einfach ein encoder und ein paar digital-potis ...
ein encoder kannst du wieder aus einer kugelmaus nehmen...