das kommt auf die Achse an, die stärker belastet ist. Zu Deutsch - ich würde den Akku über der Mittelachse positionieren.
Druckbare Version
das kommt auf die Achse an, die stärker belastet ist. Zu Deutsch - ich würde den Akku über der Mittelachse positionieren.
Hallo Jon,
schließe mich auch den Vorrendern an.
Ein schmaleres Chassis wäre best. besser geeignet, hatte/habe mit meinem RT2
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...er=asc&start=0
(bald habe ich auch wieder Zeit für dieses Hobby :-) ) manchmal Probleme mit der Bodenfreiheit und denke sogar, dass der Bot mit Ketten kräftiger wäre (bessere Kraftübertragung).
Gruß
Stefan
Ich auch etwas... Ich werde mal berechnen, was für eine Fläche ich habe, und was die wiegen würde. Mache ich aber erst morgen Nicht jetzt.Zitat:
Zitat von recycle
Das mit dem Abstrichen wird schwer. In der Breite auf keine Fall, da sonst die Motoren nicht mehr reinpassen, bzw. die Gefahr zu groß ist, dass sich die Anschlusspins verbinden.Zitat:
Zitat von recycle
In der Länge könnte ich ihn aber noch etwas kürzen. Hinten und vorne wären jeweils noch 3cm drinnen. Also insgesamt um 6cm kürzer.
Da soll keine Abdeckplatte drauf. da soll wieder eine Schiebemechanik für die Aufsätze hin. Das unterbringen von Sensoren ist kein Problem. Ich will keine zur Seite hin befestigen. Ich brauche nur vorne und hinten welche.Zitat:
Zitat von recycle
Das sollte kein Problem sein. Die Akkus werden auf dei gesamte länge verteilt, und die Motoren eh. Die Elektronik wird nicht so viel ausmachen, als dass ich das merken würde.Zitat:
Zitat von recycle
jon
@Reeper
habe mir gerade mal den Thread zu deinem Roboter angesehen - toll.
Da hast du ja schon Erfahrung mit all dem Lenkprinzip an dem wir hier rätseln, raten und hoffen ;-)
Beruhigend fand ich auch deinen Kommentar, dass man an den L298 kaum richtige Kabel dranbekommt.
Ich dachte schon ich wäre mal wieder der Einzige der da Probleme mit hat.
Wofür sind die 2200µF pro Motor?Zitat:
4* L298N (je einen für einen Motor)
jeweils eine komplette Seite (2 Motoren) angesteuert
je 2200uF pro Motor
Hallo recycle,
danke :-).
Die 2200µF sollten als Puffer dienen, wenn die Motore richtig viel ziehen wollen. Ist wahrscheinlich überflüssig (evtl. auch für den Akku nachteilig?), mal schauen, ob ich es bei dem nöchsten Umbau (Aufbau) ändere oder nicht.
Zum Lenkprinzip:
- einfach
kann sehr robust sein
flexible was Motoren und Getriebe angeht
man benötigt sehr starke Motoren
wichtiger: sehr stabile Radmontage (und Führung)
Durch die Motoren, Getriebe und die benötigte Kraft ( 1 Motor pro Rad ist schon gut ;-) ) ist an der Botbreite natürlich wenig Platz einzusparen. Es sei denn, man könnte die Motoren nebeneinander platzieren, jedoch ist dann das Getriebe aufwendiger.
Die Bodenfreiheit an sich ist nicht der Knüller (bei mir ca. 3cm) und ohne Ketten beim überfahren von Hinternissen die Gefahr des Aufliegens zw. den Achsen groß. Deshalb bietet sich ein Knick, in der Botwanne an (Ketten würden dieses Problem lösen, jedoch mechanisch sehr herausfordernd).
das was man bei der Breite sehr schlecht verbessern kann (fast nur durch größere Räder (Drehmoment höher, Motoren stärker, ...), ist die Gefahr des Auffliegens zw. den Rädern auf der gesamten Breite (also nicht nur zw. den Achsen, sondern auch beim schrägen überfahren vom Hindernissen). Da ist eine schmale Bauart ähnlich die eines Panzers am wirkungsvollsten.
Den Bot von Tuxy finde ich sehr interessant (man muss nur günstiger an das Chassis kommen...) :-)
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...323&highlight=
Gruß
Stefan
die 2200µF können für den Akku nachteilig sein, da die bei jedem Anschalten der Motoren erstmal aufgeladen werden müssen. es wird also viel Strom gezogen, der die Akkus schneller leert.Zitat:
Zitat von Reeper
Ich habe eine Bodenfreiheit von 4cm. Das reicht hoffentlich. Da ich eigentlich nicht im Gelände fahren will, sollte das gehen.Zitat:
Zitat von Reeper
Ich werde den Papierbot am freitag mal mit in die Schule gehen und mal verschiedene Leute fragen, was die davon halten.
Ich habe gestern abend auch nochmal geschaut, wie stark ich den Bot noch verkleinern könnte:
Ich kann den Bot noch 2,5cm schmaler machen, und 4cm kürzer (nicht 6cm, wie ich erst dachte!). Aber das das sooo viel ausmache bezweifle ich.
jon
Nein, viel macht das nicht aus. lass dir lieber ein bisschen platz, aber trotzdem ist das ein Monstrum für einen Fegebot.
Weitergebastelt habe ich noch nicht. Keine Lust. Hab mir ein paar Filme reingezogen...
Trotzdem habe ich es geschafft mal zu berechnen, wie schwer das Chassis wird.
Bei 1,5mm dicken Alu:
Fläche: 2535,52cm²
Ergibt ein Volumen von: 380,328cm³
Da Alu eine Dichte von 2,70g/cm³ hat, ergibt sich eine Masse von 1,027kg
Ein Motor wiegt 0,246kg, vier Stück 0,984kg
Masse Alu und Motoren: 2,011kg
Bei 2,0mm dicken Alu:
Fläche: 2535,52cm²
Ergibt ein Volumen von: 507,104cm³
Da Alu eine Dichte von 2,70g/cm³ hat, ergibt sich eine Masse von 1,370kg
Ein Motor wiegt 0,246kg, vier Stück 0,984kg
Masse Alu und Motoren: 2,354kg
Wie schwer ist so ein Reifen? Kann ich da mit 20g rechnen, oder ist das zu viel/zu wenig??
Die Schrauben und L-Winkel habe ich noch nicht eingerechnet. Das wird aber nicht all zu viel ausmachen.
Ich denke, die drei Kilo schaffe ich nicht. das wird schwerer. Duch die drei Akkus, die ich reinlegen muss habe ich dann schon ein Gewicht von ca. 3kg. Die Elektronik wird nochmal mindestens 1kg ausmachen. dann habe ich schon 4kg. Wenn dann der Aufsatz noch 1,5kg wiegt, habe ich 5,5kg. Liege ich mit meiner Schätzung anfangs nicht ganz falsch.
Meint ihr, das Gewicht ist vertretbar, oder wird das mit dem Gewicht nie klappen??
jon
ich sag mal so, 20g müssten passen. ich hab echt null plan, ob der 540 deine ca. 1,25 kilo pro Rad bewegt kriegt, echt absolut keine Ahnung.
Übrigens: Das mit dem Modell in die Schule mitnehmen würde ich mir klemmen. Bei mir kennt sich da eh keine Sau mit aus, aber vll. isses bei dir ja anders.
Was für Räder willst du verwenden und was für Getriebe.
Das Gewicht kann je nachdem sehr schnell über die Grenzen springen ;-)