Also kompilieren klappt schonmal. Muss nur noch das Programm testen ;)
Druckbare Version
Also kompilieren klappt schonmal. Muss nur noch das Programm testen ;)
In Kürze wird es ein eigenes Unterforum für das Board "Raspberry Pi" bei uns geben. Durch den niedrigen Preis und die Vieleitigkeit ist dieses Board sicher etwas für die versierteren Roboternetz-User die mehr Resourcen brauchen.
Bis das Forum angelegt ist, kann über "Raspberry Pi" in unserem ARM Forum diskutiert werden.
Also ich bin schon gespannt aus den RPi. Hab noch einen SHT11 herumliegen und an meinen RN-Control Versuchsaufbau und mit einer Library bekomme ich den nicht zum laufen. Liegt wohl an meinen Kabeln. Werde den wohl fix zum RPi im Gehäuse ergänzen und somit die interne Temperatur und Luftfeuchte überwachen ^^
hab mir jetzt auch ein PI bestellt. Kommt in 11 Wochen an...
Die 28€ sind aber der Preis ohne Mwst. Habe insgesamt 39€ bezahlt.
Kann man da auch Python scripte laufen lassen?
Den Anfänger Guide würde ich auf jeden Fall lesen! Ich freu mich schon drauf.
Danke
Gruß Daniel
So in der Richtung hatte ich das auch angedacht, da ich ja so auch angefangen habe.
Meine ersten Schritte waren auch das ich nen neuen User angelegt habe und SSH aktiviert habe und anschließend mit Putty bzw. SecPanel eine Verbindung herstellen, dann das erste Programm (Hallo Welt) und GPIOs an und ausschalten (in der Konsole wie auch mittels C-File). Dazu dann halt kompilieren von Programmen und Programme per SCP übertragen und ausführen.
Wie gesagt da wollte ich mich am Wochenende mal ransetzen (vorrausgesetzt das Forum gibt es bis dahin schon :) ).
Natürlich können da andere mit arbeiten. Als Ziel hatte ich wirklich einen Guide für Leute die noch gar nicht mit eLinux gearbeitet haben und sofort loslegen wollen. Dies soll dann alles in einem gebündelten Thread stehen und nicht auf mehrere Seiten verteilt (auch mit Links zu benötigter Software usw.)
Ich denke damit kann man dieses Thema embedded Linux wirklich auch an junge Leute herantragen (vorallem weil Linux immer wichtiger wird).
Hmm, User anlegen, etc. unterscheidet sich beim embedded Linux eigentlich gar nicht vom normalen Linux. Sobald ich meinen Pi habe, werde ich mal einen Tut-Thread für das aufsetzen einer Toolchain zum crosskompilieren erstellen. Denn ab einer gewissen Größe von Programmen ist das kompilieren am Pi selbst glaub ich nicht mehr so schön..