Standardisierung Lochabstand und Größe 3D Druck
Seit einigen Jahren experimentiere ich mit 3D gedruckten Teilen.
Im Moment fasziniert mich die Idee von standardisierten und wiederverwendbaren Teilen.
Die Idee dazu habe ich auf dieser Seite gefunden:
OpenRoboticPlatform auf Kickstarter
Der wesentliche Trick: Es werden M3-Schrauben und ein Lochabstand von 20mm verwendet.
Ich habe schon ein paar Teile selber entworfen und ein wenig experimentiert. Mittlerweile habe ich das Gefühl, ein Lochabstand von 10mm wäre eventuell auch praktisch.
Was haltet ihr davon?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hatte das auch mal ausprobiert - mit Muttern zum Einlegen.
Anhang 35965
Kurz darauf hatte ich allerdings angefangen, Teile mit 2,9mm Blechschrauben zu verbinden. Das hält zumindest in PLA bombensicher, man dreht sich nicht bei jeder Schraube einen Wolf (2 Umdrehungen ins Material reichen) und wenn's wirklich mal ausreißt, reicht ein Tropfen Heißkleber.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es ist gar nicht so einfach, im Baumarkt die richtigen Schrauben zu kriegen. Ich hatte mal vor einiger Zeit ein paar Kunststoffschrauben aus einem alten Drucker verwendet. Im nächsten Baumarkt gibt es fast nur Holzschrauben und die meistens mit Torx-Kopf. Im Anhang mal die Schrauben, die ich gekauft habe. Ideal scheint mir das nicht.
Anhang 35966
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal die erste Konstruktion eines Platinenhalters. Man sieht, wie die Senkkopfschrauben nicht bündig auf der Platine aufliegen.
Die Druckzeit für den Rahmen ist ziemlich lang und beträgt ~2.5 Stunden.
Anhang 35967