Hallo,
was haltet Ihr hiervon ?
https://www.mpg.de/14983175/vierbein...er-open-source
Gruß
Stephan
Druckbare Version
Hallo,
was haltet Ihr hiervon ?
https://www.mpg.de/14983175/vierbein...er-open-source
Gruß
Stephan
Grüß Dich Stephan,Zitat:
.. was haltet Ihr hiervon ..
nice to read you!
Schickes Teil - kein Wunder wenn es aus DEM Stall kommt. Aber irgendwie bin ich in Zweifel: da steht u.A. ".. Lightweight yet robust robot .." - und das Dingelchen hängt an ner Nabelschnur. Interessant wäre es zu wissen, vieviel Kilo Energiestation und Rechner am andern Ende der Nabelschnur hängen. Und natürlich wäre interessant, wieviel Kilo Struktur und wieviel Kilo Motor(en) - vermutlich sinds ja E-Motoren - in dem dargestellten Ding verbaut sind. Solche Details habe ich noch nicht gefunden. Na ja, vielleicht sollten wir uns mal bei (! in !) den eBikes nach Motoren für unsere Roboter umsehen.
die motoren sind motoren für quadcopter.
ich habe die motoren sogar schon gefunden.
der vorteil dieser motoren ist das sie schneller als servos sind :)
Mir stellt sich die Frage: was man damit machen will.
Wenn ich nur kleine Spiezeuge bauen will, dann wäre eine multithreading Programmier-Lib in der Art von Arduino oder Raspberry Pi mit geschwindigkeitsgesteuerten Servos wichtig, mit allem an Bord was man braucht (Batterien + Steuerung). 3 DOF pro Bein wären für fließende Kurvenbewegungen sicher notwendig. Bausätze für so etwas gibt es ja bei Ebay oder Alibaba, nur an den Steuerungs-API-Libs hapert es.
Wenn man aber mehr als nur spielen will und er auch was nützliches leisten soll, käme noch eine entsprechende Nutzlast von einigen kg dazu.
Beides sehe ich noch nicht auf dem Markt, auch nicht in deinem Link, leider...
Das hatte ich missverständlich ausgedrückt - ich meinte die Antriebe - komplett. Motoren alleine sind für ein Gelenk ja "nicht alles". Da benötigt man noch viel mehr - wissen wir ja alle. Diese Baugruppen gibts also schon, kompletten und gut abgestimmt. Im Prinzip also auch Servos - nur eben high tech und nicht Modellbau. Bewundernswert wegen der Dynamik - Drehmoment, Beschleunigung und Drehzahl. Und so ne Baugruppe würde mich interessieren. Muss mal im zugehörigen open source nachgucken.Zitat:
die motoren sind motoren für quadcopter .. der vorteil dieser motoren ist das sie schneller als servos sind :)
Jedenfalls danke für den Hinweis. (Übrigens durfte ich die letzten Monate mal "über die Schulter gucken" zum Thema wie man heute "das Letze" aus permanent erregten Motoren rausholen kann.)
in dem git verzeichnis ist alles erläutert, inklusive 3d druckteile, bilder und weiteres.
es ist eine plattform, nichts fertiges.
ich halte nichts von 3D-Druck von Roboterchassis und anderen tragenden Teilen: zu weich, zu wenig belastbar, und es schmilzt wenn's heiß wird. Wenn Kunststoffe, dann nur Duroplaste, oder eben Alu, Messing oder Kohlenstofffaser falls nötig.
Nö- das hält schon, wenn man mal weiss, wie man die Teile drucken sollte:
http://www.xrobots.co.uk/open-dog-th...-source-robot/
Der grosse openDog von James Bruton hat, glaub ich, mehr als nen Zenter (der trägt seine Akkus problemlos mit sich herum), das funktioniert schon.
Auch die kleineren Nachfolger bestehen im wesentlichen aus gedruckten Teilen.
Dass man hoch belastete Teile wie Beine oder Längsträger auch mal aus Aluprofil macht, tut dem keinen Abbruch.
dass das Zeug weich wird, fängt oft schon bei weit unter 100° an: https://www.filamentworld.de/hitzebe...a-vs-greentec/