welche Lötkolben nutz ihr?
Hallo,
ich habe neuerlich Lötspitzen bestellt, die aber nicht in jeden Lötkolben passen.
Ich habe zwei Lötkolben von Conrad - also ToolCraft. Die haben nur die Lötspitzen zum Einklemmen. Allerdings sind mir dafür die Spitzen zu teuer.
Jetzt habe ich einen Ersa-Lötkolben bestellt, weil der die Schraube hat, zum Einspannen der Lötspitze. Und noch einen anderen 60W-Lötkolben, auch mit der Schraube.
Ärgerlich bei Conrad ist, dass die Lötspitzen nicht lange durchhalten, dann sind die oxidiert, wenn ich dafür neue Spitzen haben will, kosten die über 10€.
Jetzt habe ich zwei Lötkolben, die ich wohl demnächst entsorge, obwohl ich mit dem 32W-Kolben kaum was gelötet habe, aber die Spitze dafür war auch nicht besser.
MfG
.. welche Lötkolben nutz ihr? ..
Zitat:
.. zwei Lötkolben von Conrad - also ToolCraft .. einen Ersa-Lötkolben .. Lötspitzen nicht lange durchhalten ..
Verzunderung, ver?koken? - kenne ich.
Mein erster "Lötkolben" war ne Lötpistole "Engel Löter Modell 100" - eher ein Spenglerwerkzeug. Dann, wirklich für Elektronik, ein kleiner Ersa (15W?). Danach nochn Ersa - auch wieder mit 220V Kabel. Waren halt etwas langsam mit Anheizen und korrodierten auch bald. Na ja. Ein Weller W61, 60W; erst mit 2mm? Spitze, danach dafür ne 1mm(0,8?) Spitze. Na ja, immer noch eher ne Art Bastelwerkzeug, nicht wirklich handlich, nicht wirklich schnell.
Schließlich - 2012 oder ´13 auf ner MakerFaire in Hannover nen "Maiskolben" gekauft, Messepreis 39,50. Platine kplt funktionsfähig, mit Display aber keinerlei "Box". Dazu ne Spitze Weller RT 2 - mit Spitze 0,2 mm, auch ca. 40 Steine. Als "Griff" nen Stecker von ner 3,5mm-Klinkenverlängerung und ein Notebook-Netzteil von Toshiba, 15V, 5A. Sieht so aus (klick), also wirklich mini. Drei frei wählbare Spitzentemperaturen, stand by, sehr ansprechende Anzeige. Aufheizen auf 350°C (normalerweise aber eher Gegend 300°C) etwa 10 sec.
Seit der Zeit löte ich nur noch damit. SMD ist kein Problem, für THT reicht die Leistung praktisch immer. Verzundern? Hmmm, na ja, neu ist die Spitze nicht mehr - aber verzinnen lässt sie sich (fast?) wie eh und je.