RN-Control + All AVR + Atmel Studio 7 kein Erfolg
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mir vor Jahren das RN-Control 1.4 gekauft und auch ein zwei Projekte damit realisiert. (Programmiert hatte ich es damals über einen Adapter über den Druckerport.) Dann ist es diese tolle Platine in einem Karton verschwunden bis zum heutigen Tag. Nun wollte ich mich wieder diesem Thema widmen jedoch gibt es ein paar Anfangsschwierigkeiten, denn ich kann nicht auf das RN-Control zugreifen.
Ich habe nun einen neuen Programmieradapter (All AVR) gekauft und Atmel Studio 7 installiert. Leider schaffe ich es nicht die ID des RN-Control auszulesen. Auch wenn ich die Programmierfrequ. verstelle, stellt sich kein Erfolg ein. Auch habe ich auch schon den Trick probiert, bei dem man den 500kHz clock des All AVR an den clock Eingang des RN-Control legt. Leider hat dies auch nicht zum Erfolg geführt.
Das BIOS Update des All AVR auf 1.9 habe ich auch schon ausgeführt.
Ich weiß nicht was ich noch tun kann oder wie ich einen Fehler eingrenzen könnte.
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Grüße
Helmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo wkrug.
Zitat:
Zitat von
wkrug
Die Jumper am AllAVR sind richtig gesetzt?
Folgende Jumper sind bei mir gesetzt: JP1.2, JP1.3 und JP2.1
Diese Anordnung klingt für mich plausibel.
Anhang 34053
Zitat:
Zitat von
wkrug
Die RN-Control Platine hat Strom und die Spannung wird im AVR Studio auch angezeigt?
Ich habe es mit beiden Varianten probiert. Einmal mit Spannungsversorgung (9V) des RN-Control und einmal ohne. Ohne deswegen, weil durch den Jumper JP1.3 kann die RN-Control zum Programmieren mit Spannung durch den All AVR versorgt werden.
Es werden 5V unter "Target Voltage" angezeigt.
Zitat:
Zitat von
wkrug
Du hast im Programming Tool von Studio 7 AVR ISP MKII ausgewählt und Apply gedrückt?
Ja. Ausgewählt habe ich "AVRISP mkII". Wenn ich den ALL AVR vom USB trenne, registriert das das ATMEL Studio und zeigt dann "disconnected" an.
Zitat:
Zitat von
wkrug
Der All AVR war an USB angesteckt bevor Du das Studio gestartet hast ( Beim AVR ISP muss man das so machen sonst geht es nicht )?
Egal ob ich ihn vor oder nach dem Starten anstecke, es ändert nichts.
Zitat:
Zitat von
wkrug
Der richtige Controller wurde im Programmiertool ausgewählt?
Ich denke schon, ich habe "AVRISP mkII" ausgewählt. Auch im Hardware-Manager vom Windows steht das.
Zitat:
Zitat von
wkrug
Bei Reichelt gibt's zur Zeit ein Treiberupdate für diesen Programmer eventuell hilft das.
Das habe ich schon ausgeführt. Stand ist jetzt 1.9.0.
Beim Versuch die ID auszulesen wechseln auch die LEDs. Es lauchtet dauerhaft die gelbe/grüne und wenn der All AVR zugreift, geht diese aus und es lechtet die rote.
Gibt das RN-Control Board eigentlich ein Signal von sich, wenn man es mit der Spannungsquelle verbindet? Es ist schon so lange her, dass ich das Board benutzt habe, dass ich das nicht mehr weiß.
Gruß
Helmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
oberallgeier
Ist vielleicht der Quarz (auch) im Karton verschwunden? Denn der ist steckbar . . . (Sorry für die blöde Frage - aber ich meine es ernst).
Die Frage war gut! Ich kann zwar noch nix auslesen aber jetzt leuchten zumindest schon mal alle LEDs auf dem Board. Ich habe folgendes gemacht:
1. Das Mäuseklavier für die LEDs auf "ON" gestellt".
2. Den Jumper beim All AVR entfernt der das RN-Control mit Spg. versorgt.
3. RN-Control an Spg. gelegt
4. Den Quarz rausgezogen und den 500kHz Takt vom All AVR benutzt. In dem ich eine Ader vom Pin 3 (All AVR) auf das RN Board auf XTAL2 oder XTAL1 geführt habe.
5. Die Programmierfrequ. auf 32,65 kHz eingestellt.
---------------------------------------------------------------
- - - Aktualisiert - - -
Ich scheine durch das ausprobieren der verschieden Frequ. das Bitmuster der leuchtenden LEDs zu beeinflussen. Jetzt sind zwei LEDs aus von den 8.
---------------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat von
oberallgeier
PS: prüfe doch mal den Zustand der Platine >>und der Jumper<< anhand der Bedienungsanleitung
oder z.B. dieser Seite.
Habe ich gemacht. Die Platine ist i.O..
Es waren alle Jumper belegt. Ich habe jetzt die drei für die den I2C Bus entfernt.
---------------------------------------------------------------
- - - Aktualisiert - - -
Unter dem Menüpunkt "Oszillator callibration" habe ich 1MHz eingestellt und dann auf "read" gedrückt. Ausgabe war "Reading oscillator calibration value....OK". Das geht.
---------------------------------------------------------------
Hier übrigens die Fehlermeldung die Atmel Studio mir ausgibt.
Anhang 34058
---------------------------------------------------------------
- - - Aktualisiert - - -
Ich habe es jetzt mal mit einem anderen Programm probiert. Mit meinem Debian Rechner und AVRDude habe ich die "Device signiture" auslesen können. Aber nicht auf normalem Wege, da bekomme ich eine Fehlermeldung.
Befehl:
->
avrdude -p atmega32 -P usb -c avrispmkII
Fehler:
->
avrdude: stk500v2_command(): command failed
avrdude: stk500v2_program_enable(): bad AVRISPmkII connection status: Unknown status 0x00
avrdude: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.
Mit dem zusätzlichen Parameter "-F", der bedeutet "override invalid signiture check", bekomme ich jedoch eine Signiture angezeigt, aber anscheinend nicht die die er erwartet.
->
avrdude: stk500v2_command(): command failed
avrdude: stk500v2_program_enable(): bad AVRISPmkII connection status: Unknown status 0x00
avrdude: initialization failed, rc=-1
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
avrdude: Device signature = 0x684b60
avrdude: Expected signature for ATmega32 is 1E 95 02
Nun bin ich etwas verwirrt. Irgendwas ist doch verkorst. :-s
Gruß
Helmut