Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Gerhard,
[bischen Offtopic...;)]
dann habe ich eine ähnliche Karriere hinter mir.
VC20 Commodore war mein Erster und den habe ich auch in Assembler programmiert 6502
ebenso Assembler auf 8085 sowie 8086
und dann hab ich irgendwo mal für meinen ersten PC-XT ein Turbo Pascal bekommen. (DOS-Modus)
Später dann Delphi 3, Delphi 6, und dann war Ende.
ABER:
Irgendwann (ich glaub vor 2 Jahren) habe ich dann "Lazarus" entdeckt und ich dachte mir springt ein Ei aus der Hose,
denn das sieht genauso aus wie mein geliebtes Delphi und es funktioniert eigentlich auch genauso,
aber das Beste daran: es ist Open Source und kostet keinen Cent.
Läuft super und wird ständig gepflegt.
https://www.lazarus-ide.org
In der Firma "musste" ich auch auf "C" umsteigen.
Für die Microcontroller ist das anscheinend immer noch "die angesagte" Sprache.
Hier hatten wir eine abgespeckte, dennoch zig tausend Euro, Lizenz von IAR für ARM Controller.
Ich war echt am verzweifeln mit dem Zeug......:(. bin dann später umgestiegen, auf LPCXpresso und nun MCUXpresso von der Firma NXP
für die LPCxx Microcontroller. Kostet nix, funktioniert einwandfrei.
[ich hoffe,das war keine Schleichwerbung:)]
Zurück zum Assembler:
Die Microchip PIC's habe ich schon ewig verfolgt und benutze sie immer wieder.
Damals noch die JW Versionen, welche mit UV-Licht gelöscht werden mussten.
Bis heute programmiere ich die Dinger in Assembler, aber neuerdings auch gerne mal mit den C-Compilern.
Die freien Versionen der Compiler von Microchip sind wirklich brauchbar.
Für kleine Projekte braucht man da nix kaufen.
Man muss heutzutage für wirklich gute Entwicklungswerkzeuge kein Geld mehr ausgeben.
Zeitschleifen bei den PICs in Assembler sind nicht ganz einfach zu berechnen, hier braucht man schon die genauen Taktzyklen usw.
Ich hab das oft mit dem "Simulator" innerhalb der MPLAB-IDE gemacht. Da gibt es ein Fenster "Stopwatch" und hier kann man genau ermitteln wie lange der Code benötigt.
Dann kann man die Schleifenwerte verändern und erneut probieren.
Ich weis nicht, ob Du schon damit gearbeitet hast.
Anhang 34054
Siro