Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Uhrschaltplan überprüfen, MOSFET und MAG3110
Guten Abend,
ich bin zwar nicht frisch Angemeldet aber dennoch fleißg dabei. Ich bin gerade an einem Uhr Projekt (vermutlich nicht der Erste und auch nicht der letzte) dabei benötige ich hilfe um ein paar Kleinigkeiten noch zu richten.
Folgendes Problem:
Ich habe damals in der Schule zwar mit Transistoren gearbeitet aber nebst einer erwähnung noch nie mit MOSFETs. Habe vor damit die LEDs sowie die RTC im nicht verwendeten zustand auszuschalten. Dafür verwende ich den von Reichelt angebotenen AO3422. Ist die dargestellte Verdrahtung korrekt?
Hat jemand schonmal den MAG3110 verwendet und stimmt auch da die Belegung um per I²C darauf zuzugreifen?
Für eure Hilfe bedanke ich mich schonmal im Vorraus.
Skorpio
Anhang 33223
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Scorpio,
auch von mir ein Willkommen im Forum.
Source und Drain bei den Mosfets sind vertauscht.
Das sieht man daran, dass die sogenannte "Bodydiode" über Drain Source in Durchlassrichtung ist.
Damit wäre die Diode immer leitend und Du könntest den Mosfet nie richtig sperren.
Du solltest einen P-Channel Mosfet nehmen, wenn Du die positive Versorgung wegschalten möchtest.
Du kannst aber auch die Masse wegschalten, dann wäre der N-Channel genau richtig.
Anhang 33226
Was ich erkennen konnte:
MAG3110 3-Achs-Accelerometer + Magnetometer
DS3231 RTC von Maxim
SK6812 RGB Led 5050 Chip
AO4322 N-Channel Mosfet im SOT-23
Warum Du die I2C Chips "abschalten" möchtest ist mir jetzt auch nicht klar,
evtl. um Strom zu sparen.
Aber so ganz abwegig ist das garnicht mit dem Stromlosschalten von I2C Chips, weil:
Wenn sich ein angeschlossener Chip "verschluckt" blockiert er den gesamten Bus, oft hilft dann
nur den Chip neu zu initialisieren oder im schlimmsten Falle einen "Kaltstart" auszuführen indem die Versorgung
abgeschaltet wird. Ich mach das jetzt neuerdings in meinen Geräten auch.
Siro
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank,
also das Magnethometer werd ich nicht mehr verwenden da der Platinenhersteller für den Pin abstand extra kosten veranschlagt (Routing grid kleiner als 6mil)
da ich vorhabe eine voll mobile Version zu bauen sollten die Chips in den LEDs keinen Strom haben. im leerlauf ziehen diese ca. 600uA (beziehe mich da auf messungen die hier im Forum gemacht wurden), bei 13 LEDs sind das 7,8 mA. Einen Strom den ich vermeiden möchte. Die Uhr bzw. der mega wird, solange dieser nicht gebraucht wird in dem deep_sleep mode versetzt jetzt sollen LEDs und RTC ausgeschaltet werden, dadurch wäre es egal ob der Bus belegt ist oder nicht. Die RTC läuft über den Akku weiter. geweckt wird der mega über ein Interrupt entweder PinChange oder ext. was sich in der Software stabieler umsätzen lässt. Taster sind beide an int0 btw. int1 angeschlossen.
Habe gestern abend noch versucht das bild schöner darzustellen aber bekam es nicht hin.
https://imgur.com/a/w7GgM
Dann über diesen Weg
Skorpio