Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Eigenbau RP6 Version 2
Hallo zusammen,
da ich hier im Forum so gut wie keinen Eigenbau RP6 Roboter finde( verbessert mich bitte wenn ich da falsch liege), stelle ich heute meinen Roboter mal vor.
Unter Eigenbau verstehe ich nur das Fahrgestell RP6 und nicht das fertige Arexx RP6 V2 Robotersystem von Conrad.
Gekaufte Komponenten dafür sind:
Fahrgestell Robby RP5/RP6
Drehgeber-Sensoren RP6-ENCv2
Mini Fahrtregler 2A
2 Servos
20*4 Zeilen Display
Meine erste Version sah erstmal so aus:
Anhang 30610
konnte aber immerhin schon fahren, erkennen von Hindernissen mit dem Sharp-Sensor und regeln der FrontLEDs über einen Lichtsensor.
Aber das war mir alles viel zu wuchtig, auch gab es Propleme in der Elektrik(unerwartet Reset).
Anhang 30609
Die Seitenwinkel hab ich behalten. Im vorderen Bereich fanden die beiden Fahrtregler ihren Platz. die beiden Potis
für die Maximalgeschwindigkeit hab ich gegen Spindeltrimmer eingetauscht um beide Seiten genauer einstellen zu können.
Unter der Platte befindet sich ein 7,4 Volt LiPo-Akku 2700mAh.
Anhang 30608
Stoßstange kamm dann dazu mit 2 Mikrotastern und 4 SMD-LED5050WS. wobei die äußeren und die inneren 2 parallel geschalten sind.
Hinten hat die Halterung für das LCD ihren Platz gefunden, die Idee mit dem schwenkbaren Display hab ich bei Inka abgeschaut.
Anhang 30607
Die Grundplatine besteht aus Streifenrasterplatine. Von hier gehen alle Leitung an das Atmel Evolations Board, bzw an die einzelnen Sensoren, LEDs usw.
Zugegeben der Lüfter über den beiden Fahrtregler ist warscheinlich übertrieben /unnütz,
aber er war Teil meiner Sensorexperimente "Temperatursensor mit Lüftersteuerung"
Vorne befindet sich der Sharpsensor (10-80cm),der durch den Servo bewegt werden soll.
Hinten neben dem LCD ist noch der Hauptschalter, Start/Stop Taster und 2 LEDs(rot/grün) für Statusanzeige Betriebsbereit und Akku alle.
Anhang 30612
Zum Schluss kommt noch das Atmel Evolations Board mit dem ich das ganze mit einem Atmega16 steuern möchte.
Oben drauf sind noch 4 Taster für Funktionen und 6 LEDs für die Akkuspannungsanzeige.
Das wars erstmal vom gebastelten Teil meines Roboters. Wenn ich mit dem Programm-schreiben voran gekommen bin
werde ich wieder hier euch Bericht erstatten. Auch werde ich die ein oder andere Frage stellen wollen.
Wenn noch Fragen offen sind so könnt ihr sie mir gerne stellen,
Lob und auch Kritik ist immer wilkommen.
Grüße Hendrik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ja, echt schade...
ich markiere gleiche stecker oder auch bei parallelem kabelverlauf immer mit bunten punkten...
Anhang 30640