Schwanenhals motorisieren
Hi,
ich wüsste gerne, ob jemand eine Idee von euch hat einen Schwanenhals zu motorisieren (Beispiel für Schwanenhals: http://helmut-singer.de/img/schwanenhals1.jpg). Der Schwanenhals ist innen hohl. Mein Interesse gilt es ihn zu bewegen. Zum besseren Vorstellen - es soll ähnlich wie ein Regenwurm, der sich ein wenig windet, aussehen. Mir ist es nicht wichtig, dass es sich wie eine Roboterschlange bewegt, er muss sich auch nicht fortbewegen - er soll sich einfach nur motorisiert biegen. Flüssige Bewegungen wären schön, aber es soll nicht zu aufwendig sein.
Die Motorisierung kann aber auch von Innen, sowie von Außen erfolgen.
Ich würde mich über Ideen und Tipps sehr freuen, lg, Marie
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
vielen Dank schon einmal, der Vergleich mit Jabba the Hut ist schon gut und eure Vorschläge sehr nett. Ich hänge mal ein Foto an mit dem, was ich vorhabe zu machen. das ist jetzt ein Schwanenhals (vielleicht etwas zu dünn, kann aber auch dicker sein). Daraus soll eine Kunstarbeit entstehen. Ich habe bereits Erfahrung mit Motorisierung Schrittmotoren, Gleichstrommotoren, u.s.w. Wie in dem Bild zu erkennen soll sich der Schwanenhals nachher zur Seite bewegen und wieder zurück, dann zu anderen Seite, dann nach vorne biegen u.s.w. er soll sich jedoch immer wieder in seine senkrechte Position zurück bewegen. Dafür scheint mir ein System aus Seilzügen nicht optimal, oder? Habt ihr weitere gute Vorschläge?
Schon einmal vielen Dank bis hierhin, Marie
Anhang 30122
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hmm, pneumatisch klingt mir ein wenig zu umständlich, vor allem würde das nicht auf dem vorhandenen Schwanenhals basieren. Es war ja schließlich die Frage, wie es konkret dabei gehen würde. Dabei wäre ein System mit Seilzügen gar nicht verkehrt, da sich das auch mit Motoren lösen lässt ohne Pneumatik. Die Seile müssten dazu im Inneren allerdings gut geführt werden, das sie sonst bei einer Biegung des Schanenhalses an der falschen Seite anliegen würden und das Prinzip dann versagt. Die Seile müssen dann wirklich so wirken, dass sich eine Seite verkürzt und die andere verlängert.
Hab mal ein Prinzip skizziert, wie ich mir das vorstellen könnte. Die Achsen der Motoren stehen senkrecht, aber windschief zueinander. Die Seile sind irgendwo am Ende des Schwanenhalses befestigt, die Segmente dienen zur Führung der Seile, der dicke Stab in der Mitte ist flexibel und sorgt nur dazu, dass die Segmente nicht gegeneinander verschieben können. Wenn man das schmal genug aufbaut könnte es vielleicht in den Schwanenhals reinpassen, vielleicht wäre es sogar besser, anstelle des Schwanenhalses ein anderes flexibles Rohr zu nehmen.
Anhang 30132
In dem Beispiel von Jabba the Hutt ist das eigentlich schon ganz gut gemacht, da könnte man gut drauf aufbauen. Ich glaub, es wäre wirklich einfacher, wenn man nicht an den Schwanenhals gebunden wäre.