RP6 und Atmel Studio 6 (wieder mal)
Ich stehe etwas auf dem Schlauch und hoffe auf Eure Hilfe.
Bisher habe ich zur AVR Programmierung das Atmel Studio benutzt. Das würde ich auch gern weiter für den RP6 tun. Ich möchte wirklich nicht noch eine Programmierumgebung installieren.
Hier im Forum habe ich schon gelesen, das RP6 und Atmel Studio geht. Da sind mir aber ein paar Sachen unklar:
- Muß ich trotz bereits installiertem Studio 6 noch das WinAVR installieren?
- Sicher muß ich aber zumindest die RP6-Libraries in das Studio 6 einbinden? Wie mach ich das?
- Ist sonst noch irgendeine Anpassung nötig?
Ein Hinweis auf einen Link wo's vielleicht steht, würde schon reichen!
Danke und ein schönes Wochenende,
Uwe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus,
ich habe auch ein Problem mit dem Atmel Studio. Bzw das Problem trat erst auf beim Umstieg von der M32 auf die M256.
Mit der M32 hat noch alles wunderbar funktioniert. Jetzt habe ich versucht mein altes Projekt umzubauen, damit es auf der M256 läuft. Nachdem sich das Projekt nicht übersetzen ließ und ich mit der Fehlermeldung nichts anfangen konnte, habe ich ein komplett neues Projekt erstellt und das Beispielprogramm "Example_06_I2CMaster" versucht zu übersetzen. Nachdem ich die benötigten Header eingefügt hatte und übersetzen wollte, kamen folgene Fehlermeldung (die gleichen, die ich auch bei meinem eigenen Projekt hatte):
Anhang 27947
Ich hoffe, dass ihr mir schnell helfen könnt :)
lg, Matze
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Rolf,
vielen Dank für deine Antwort.
Die entsprechenden Header-Dateien, die benötigt werden, sind wie gesagt alle korrekt hinzugefügt worden und liegen auch alle im Projektordner und arbeite eigentlich immer mit dem Atmel Studio, da es die ganze Sache doch um einiges vereinfacht. Und solche Probleme hatte ich noch nie damit.
Anhang 27949
Eventuell sind die Libs auch veraltet? Nutze folgende: Version: 1.1 - 16.07.2012
Gruß,
Matze