Selbstgeätze Platine Löten
Hallo,
ich habe das Problem, das ich bei selbstgeätzen Platinen beim löten immer Kurzschlüsse zwischen nah beieiander liegenden Kontakten habe und mit der Massefläche. Woran kann das liegen? Habe ich schlecht geätzt, oder taugt mein Lötkolben nicht?
Gruß Dominik
selbstgeätzte Platinen löten
Zitat:
Zitat von
Dominik009
Hallo,
ich habe das Problem, das ich bei selbstgeätzen Platinen beim löten immer Kurzschlüsse zwischen nah beieiander liegenden Kontakten habe und mit der Massefläche. Woran kann das liegen? Habe ich schlecht geätzt, oder taugt mein Lötkolben nicht?
Gruß Dominik
-------------
Lötanleitung für Anfänger
Nach dem Ätzen die Lötseite der Platine mit Aceton reinigen, damit
der Photolack komplett entfernt wird. Dann mit feiner Stahlputzwolle die
Leiterbahn Oberfläche sauber polieren, sodaß die Kupferleitbahnen schön
kupferrötlich erkennbar sind. Jetzt ist auch eine Prüfung der Leiterbahnen durchführbar,
ist eine Brücke wegen schlechter Ätzung zwischen Leiterbahnen ? Ist eine Leiterbahn
als dünner Riß unterbrochen? Weil beim belichten ein Haar auf der Leiterbahn lag.
Falls die Platine gebohrt wurde, jetzt die Bauteile durchstecken und mit
einem temperatur geregelten Lötkolben (Einstellung 300 - 320 Grad)
und einer feinen Lötspitze das Lötauge anwärmen ca. 1-2 sekunden,
dann dünnes (1mm oder 0,5 mm) elektroniklot mit Kolophonium als Flußmittel auf das Lötauge
und der Lötkolbenspitze geben. Ca. 2-3 Sekunden warten, bis das heiße Lötzinn
langsam zerfließt und einen kleinen Kegel um den Draht des Bauteil bildet und Kontakt mit dem Lötauge hat.
Dann Lötkolben abheben.
Eine kleine Lötkugel auf dem Bauteildraht ist eine schlechte Lötstelle, die zu Kontaktproblemen führt.
Wenn alle Lötstellen fertig sind und mit der Lupe auf Kurzschlüsse geprüft wurde, dann
mit einem PlatinenLack das ganze kurz einsprühen, um eine Oxydation
der Kupferleiterbahnen zu vermeiden.
Wichtig ist beim löten:
zuerst die Lötstelle anwärmen, und nur die eine Lötstelle, nicht die Nachbarlötstelle.
setzt eine feine elektroniklötspitze voraus
dann ein wenig Lötzinn von der Rolle auf die Lötstelle und die feine Spitze des Lötkolbens geben
abwarten bis ein zerfliessen des Lots erfolgt, dann Lötspitze abheben und kurz warten bis
die Lötstelle abkühlt.
atmega-test (lötet schon seit 1972)