Hallo Forummitglieder,
Ich denke daran Ultraschallsensoren für meinen Roboter zu benutzen. Aber Ultraschall hören doch Hunde?
Könnte vielleicht jemand verraten ob Hunde die Ultraschallsensoren hören?
Danke im Voraus
Druckbare Version
Hallo Forummitglieder,
Ich denke daran Ultraschallsensoren für meinen Roboter zu benutzen. Aber Ultraschall hören doch Hunde?
Könnte vielleicht jemand verraten ob Hunde die Ultraschallsensoren hören?
Danke im Voraus
Schau mal ins Datenblatt Hundepfeifen werden im Bereich von 16.000 Hz bis 22.000 Hz verwendet!
Sollten sich die Datenkreuzen, solltest du es vielleicht lassen wenn du Ihn nicht ärgern willst, oder vielleicht fühlt er sich ja verstanden ;-)
Aber sollte es zum Beispiel ein Roboter werden der bei einem Abstand ausweichen soll, dann glaub ich nicht das der Hund in einer distand von ca. 5 cm mit dem Ohr zu bot liegt ...
Und die US-Sensoren verwenden meistens 40kHz also überschneidet sich da lange nichts.Zitat:
Hundepfeifen werden im Bereich von 16.000 Hz bis 22.000 Hz verwendet!
Da wird wohl nur ausprobieren helfen ob genau dieser Sensor genau diesen Hund stört.
Ich erinnere mich an die früher üblichen Fernbedienungen mit US - manche Haustiere hatten ein Problem damit, manche nicht.
Meine Katze z.B. hört die US-Sensoren die ich zu Hause habe nicht bzw. sind sie ihr egal. Die hockt Sylvester aber auch interessiert am Fensterbrett und wird bei Arbeiten mit der Bohrmaschine staubig. Muss man ja aus nächster Nähe begutachten was vom Personal da interessantes gemacht wird. Dafür muss ich den Staubsauger nur berühren und das Vieh ist weg.
Also gewünschten Sensor vorsichtig ausprobieren und die Reaktion des Tieres beobachten. Wenn es das Tier stört, zurückschicken und anderen Sensor versuchen.
Hallo,
ich muss für ein Studienprojekt einen Abstandsmesser per Ultraschall benutzen. Dafür ist mir der Ultraschallsensor des YETI-Laufroboters vorgeschrieben.
Ich habe die Aufgabe, das alles wasserdicht ist, aber natürlich trotzdem die Ultraschalwellen durchlässt.
Welche Materialien eignen sich dafür?
Danke für eure Hilfe!
Das Schwierigste werden die Ultraschallwandler sein. Das muss man ggf. die Wandler austauschen gegen andere Wasserfeste. Abdichten mit so etwas wie einer Folie wird schwer sein, und relativ viel Intensität schlucken. Wenn überhaupt eine sehr dünne, leichte Folie - z.B. eine Mylarfolie für die Isolierung bzw. Kondensatoren.
Ich denke man muss dafür den Begriff "wasserdicht" überprüfen.
Ein wasserabweisendes Gewebe wie ein Hemd, das gegen Tomatensoße imprägniert ist und Tropfen einer gewissen Größe nicht durchläßt ist deshalb noch nicht ganz schallisolierend. Ein besonders leichter Regenschirm mit dünnem luftdurchlässigem Stoff kann auch Spritzwasser fernhalten wird aber mit der Zeit auf der Unterseite auch feucht bis nass.
Mit einigen Schallverlusten muss man dabei natürlich immer rechnen.
"Wasserdicht für Tauchfahrten oder gegen Spritzwasser. "
Das sind jetzt wohl zwei Themen in einem Thread, wenn beide weitergehen sollen müssen wir den Thread nachher vielleicht teilen.
Also ich denke, "wasserdicht gegen Spritzwasser müsste ausreichend sein, da das Gehäuse nicht unter wasser gehen sollte.
Womit kann man da arbeiten? ich kenne mich damit überhaupt nicht aus...
Danke
Spritzwasserfeste gibt es als KFZ Einparkhilfe(Amazon.de) so um die 20 Teuronen komplett mit Anzeigeeinheit usw.., nur wie das nun für Robbys umgebaut wird da bin ich auch nicht weiter gekommen, viellt. auch aus Zeitmangel. Jedenfalls reagieren meine sogar bei starken Regen auf ein "Hindernis" der Regentropfen. Ausfälle habe ich nach 2 Jahre noch nicht bemerkt in Bezug auf Ausseneinsatz.
PS: Unsere Hündin stört sich daran nicht.... ;)
Gerhard
Je spezieller die Anwendung desto einfacher kann ggf. es werden. Bei Lautsprechern möchte man auch die Membrane schützen und den Schall durchlassen. Es gibt dafür feine Gitterstoffe, dünnes Regenschirmmaterial kommt in Frage und selbst das Gitter das schon davor ist schützt gegen einzelne Tropfen.
Wenn man die Aufgabe umkehrt und mit einem dünnen Wasserstrahl durch ein Teesieb oder Fliegengitter (ggf doppelt und versetzt) spritzen möchte dann sieht man, dass unter einer gewissen Wassergeschwindigkeit praktisch gar nichts durchkommt.