Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Atmega2560 Layout in Ordnung?
Hallo zusammen.
Ich wollte die Möglichkeit nutzen und fragen, ob jemand hier im Board mal einen Blick über den Schaltplan werfen könnte. Gibt eigentlich nicht viel falsch zu machen, aber kann ja nich schaden. :)
Ausserdem bräuchte ich das Eagle Script für die Euro Platine nach RN-Definitionen. Ich habe im Downloadbereich leider nichts gefunden, im Wiki ist auch kein Link. Im PDF mit den Steckerbelegungen wird es aber erwähnt.
Ausserdem lasse ich gerade eine Platine mit Bluetooth (BTM-222) nach RN-Definitionen fertigen. Besteht Interesse, und kann ich das hier veröffentlichen?
Mit freundlichen Grüßen,
xythobuz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Oh, AGND hab ich ganz vergessen.
Eigentlich sollte nur der 7805 auch 2 Servos, LCD und ein paar andere Sensoren versorgen. Sollte ich da dann doch besser einen Schaltregler verwenden? Oder reicht der 7805 mit nem ordentlichen Kühlkörper?
Wenn in Zukunft auch weitere Geräte betrieben werden sollen, wäre ein Schaltregler vllt. nicht schlecht.
*Edit*
So, im Anhang nochmal der aktuelle Schaltplan. Diesmal mit Schaltregler. Ausserdem habe ich den RN-Bus entfernt. Der hat mir das Layout-Leben schwer gemacht, wirklich brauchen tu ich ihn auch nicht... Jetzt bekomm ich das Layout auch hoffentlich auf eine Halb-Europlatine.
MfG,
xythobuz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen.
Da ich diesem Thread einen (ursprünglich) unpassenden Namen gegeben habe, eröffne ich nun keinen neuen.
Das Layout zum Schaltplan von oben habe ich nun hier angehängt, als brd, pdf und png in einer zip.
Dies ist mein erstes Layout, welches ich nicht selbst ätze, sondern bestelle. Als Lieferant habe ich mir Fischer ausgesucht. Deren Design-Rules habe ich auch beim Layouten verwendet. Da ich aber kein Geld für eine fehlerhafte Leiterplatte zahlen möchte würde ich mich freuen, wenn jemand einen Blick darauf werfen kann.
Ich bin unsicher ob die Massefläche (Top) und die VCC-Fläche (Bottom) so in Ordnung sind, oder ob die Verbindungen zwischen den einzelnen Segmenten unzureichend sind.
Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob die vier 100nF Abblock-Kondensatoren an den 4 Seiten des AtMega so funktionieren, da sie nicht direkt mit den Pins des µCs verbunden sind, sondern mit den Masse- und VCC-Flächen daneben. Das große (hässliche ;-) ) Bauteil unten rechts ist eine Spule. Damit komme ich zu meiner nächsten Frage: Ist der Schaltregler in Ordnung? Auf einem Steckbrett hat die Schaltung so funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen,
xythobuz