Ich werde LEGO Cyberarm nachbauen. Ohne RCX! Gesteuert wird mit Atmega und Visual Basic
Bild hier
Druckbare Version
Ich werde LEGO Cyberarm nachbauen. Ohne RCX! Gesteuert wird mit Atmega und Visual Basic
Bild hier
gut zu wissen ;)
könnte aber probleme geben da die rcx wohl auch als gegengewicht für den arm dient, meinst du nicht?
Hallo
@MSN:
Das ist alerdings eines seiner kleinsten Probleme, denn als Gegengewicht läst sich bestimmt was finden.
@DEAF BOY:
Hast du disen Arm selbst konstroiert?
Oder giebt es da eine Bauanleitung dafür?
Gruß Michael
joa ich wollts nur erwähnen bevor man es dann erst am ende merkt und sich noch schnell ein gegengewicht suchen muss..
Gibt Bauanleitung als BuchZitat:
Zitat von Michael_238
Ich habe auch Stairclimber nachgebaut.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...398&highlight=
Bild hier
Pah! Das war die schwierigste Teil in meiner Lego-Karriereleben.
Um Teile zusammensetzen, musste ich vorher fertige Teile auseinanderbauen.
Es ist noch nicht komplett fertig. 2 Motoren und weitere Einzelteile fehlen noch.
Hier das Foto:
Bild hier
Bin Mal auf ein Video
in bezug auf feinfülligkeit , festigkeit , und kraft gespannt
ich hab ja fast den eindruck das ding kann grad mal seinen eigenen arm hocheben
wie machst du das mit dem pneumatik zeug die ventile von lego gehen ja relativ schwer hast du da eine bessere lösung?
viel erfolg
ps hier im forum bitte nicht solche riesenbilder posten
setz ein kleines rein
und verlink von dort zu einem großen bild