funktioniert das so bei einer Eingangsspannung von etwa 45V?
Druckbare Version
funktioniert das so bei einer Eingangsspannung von etwa 45V?
Gleichspanungsmäßig könnte das so schon fast gehen. Der Ausgang wird aber vermutlich noch eine Mindestlast (mehr als der BF245 an Strom gibt) brauchen (z.B. eine LED). Der BF245 kann maximal 30 V ab, das würde im normalfall reichen, aber nicht bei einem Kurzschluß hinter dem Regler. Auch beim Einschalten kann es Ärger geben.
Wechselspannungsmäßig kann es auch noch Probleme geben. Dagegen sollten Kondensatoren vom Emitter und Basis nach GND, eventuell auch noch eine Widerstand vor die Basis.
Hast Recht an einen Kurzschluss habe ich gar nicht gedacht.
Neuer Plan:
Schon etwas besser. Der FET ist aber immer noch knapp. Wenn das ein exemplar mit relativ viel Strom ist, kann man Probleme mit der Verlustleistung bekommen (mehr als 20 V sind dann nicht mehr zugelassen).
Mir wäre der FET auch etwas zu schade (das ist ein extra rauscharmer Typ). Ich würde da lieber eine Stromquelle auf Basis Bipolarer Transistoren wählen.
Bei den Kondensatoren ggf. noch ein paar keramische 100 nF oder so dazu. Und natürlich eine Mindestlast, sonst kann der Strom über die Zenerdiode (ca. 2-20 mA) die Ausgangsspannung zu hoch ansteigen lassen.
ein fertiges Netzteil würde dann etwa so aussehen
wer Lust hat, kann es ja mal aufbauen und mir sagen ob es funktioniert
Aehm, warum macht man so etwas ?
Dein Gleichrichter vertraegt nur 40 Volt.
An was man alles denken muss...
Also danke, nehmen wir einen B80C5000
Glaubt ihr man kann den Spannungsregler über eine Glimmerscheibe auf den gleichen Kühlkörper schrauben wie den TIP, so dass die Temperaturbegrenzung des Spannungsreglers auch den Transistor schützt?
Naja, die Glimmerscheibe isoliert nicht nur elektrischen Strom, sondern leider auch einiges an Wärme. Das heißt, die Wärmeleitfähigkeit der Glimmerscheibe ist nicht so gut. Halbleiter können extrem schnell heiß werden, bis der Spannungsregler seine Abschalttemperatur erreicht hat, brennt der Transistor eventuell schon lichterloh. Außerdem hast du dann ja ein starkes Temperaturgefälle zwischen Transistor und Regler.Zitat:
Zitat von steg14
Grüße
Thomas
Moment mal laut Datenblatt 40 Vrms (Effektivwert) reichen doch - oder nicht?
Ein bisschen knapp bemessen - nicht gerade zuträglich zur Lebensdauer des Gleichrichters.Zitat:
Zitat von steg14
Grüße
Thomas