Attiny 2313 statt Atmega 168
Hallo,
ich habe bisher nur ein wenig Erfahrung mit dem Atmega 168 sammeln können. Ich möchte nun aber für ein kleineres Projekt, in dem ich erstmal nur 3 Ausgänge brauche (für eine RGB Ansteuerung), den Attiny 2313 verwenden. Gibt es irgendwelche gravierenden Unterschiede in der Anwendung? Oder kann ich den Controller ganz einfach in die µ-Controller Grundschaltung einpasssen und über ISP mittels AVR-STudio und C programmieren?
Welche Frequenz braucht der kleine denn eigentlich?
Gruß phyro
Re: Attiny 2313 statt Atmega 168
Zitat:
Zitat von phyro
... den Attiny 2313 verwenden. Gibt es irgendwelche gravierenden Unterschiede in der Anwendung ...
Nicht mehr als in der Dokumentation steht: anderes Gehäuse, andere Portbelegung, andere Register . . . . .
http://www.atmel.com/dyn/products/da...?family_id=607
Zitat:
Zitat von phyro
... kann ich den Controller ganz einfach in die µ-Controller Grundschaltung einpasssen und über ISP mittels AVR-STudio und C programmieren ...
Du musst die Schaltung entsprechend der anderen Pinbelegung ändern. ISP geht bei beiden gleich.
Zitat:
Zitat von phyro
... Welche Frequenz braucht der kleine denn eigentlich ...
Kommt auf Deine Wünsche oder Anwendung an. Interner Takt mit 8 MHz oder 1 MHz, oder einen externen Oszillator oder Quarz. Ich glaube es gibt auch für geringsten Stromverbrauch noch die Möglichkeit einen internen low power Oscillator zu schalten, 128 kHz oder so. Grenzen stehen im Datenblatt. Für eine RGB-Ansteuerung könnte wohl ein interner Oszillator passen - Vorteil: kein Quarz etc notwendig.
Viel Erfolg