Neuer Atmega8 - Probleme beim Flashen
Hallo zusammen,
tolles Forum, hat mir schon viel weitergeholfen. Habe mir auch Weihnachten einen Asuro zugelegt, nur sehr schnell den Spaß dran verloren, weil ich das Programmieren in den "Asuro-Befehlen" nicht so toll fand. Seit kurzen habe ich dann angefangen den Asuro ohne Asuro-Befehle zu programmieren. Deshalb hab ich mir jetzt einen neuen Atmega8 gekauft, um immer einen in Reserve zu haben, falls ich doch was kaputt mache :D
Jetzt aber mein Problem:
Den neuen Atmega bekomm ich leider mit der Asuro Software nicht geflasht? Gibt es da irgendeine Möglichkeit oder muss ich mir was anderes überlegen? Kann ich den neuen Atmega auch irgendwie direkt über die Serielle Schnittstelle programmieren, ohne ein ISP-Modul zu haben?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Re: Neuer Atmega8 - Probleme beim Flashen
Willkommen im Forum.
Zitat:
Zitat von fuxx
... Den neuen Atmega bekomm ich leider mit der Asuro Software nicht geflasht ...
Klar! Der originale mega8 am asuro hat einen Bootloader - der die von der seriellen Schnittstelle gelieferten Daten in den Flash schreibt. Ein neuer oder anderer Controller, insbesondere einer ohne Bootloader, kann IM asuro mit Standardbeschaltung nicht geflasht werden.
Zitat:
Zitat von fuxx
... Kann ich den neuen Atmega .. programmieren, ohne ein ISP-Modul zu haben ...
Nein.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ohne Bootloader zu flashen. Sehr hübsch einfach macht es Sebastian, aufwendiger, aber mit zusätzlichen Mögichkeiten gehts beispielsweise so. Natürlich braucht man dazu noch einen Programmer wie z.B. diesen hier. Das ist mit 15 Eur nicht nur sehr preisgünstig, das Teilchen kann auch viel mehr als nur flashen.