Externe Stromquelle am AVR progger
Ich habe mir diesen AVR progger nachgebaut:
Bild hier
Wie das aber anscheinend bei allen so einfachen Proggern ist, gibt es immer wieder Probleme, weil die Stromversorgung vom LPT einfach nicht ausreicht.
Ich will daher einfach eine externe Stromquelle nutzen.
Weil ich kein Freund von überraschungen bin, frage ich lieber hier, ob das so auch nicht den LPT schrottet:
Bild hier
Danke schonmal für eure Hilfe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kann schon stimmen... Hast mich jetzt verunsichert :D
Also,mir ist da was aufgefallen: Indem du VCC von den 5 Dioden des Druckerports trennst, raubst du der Software die Möglichkeit die Schaltung dann unter Spannung zu setzten, wenn sie es will (kann beim neubeschreiben eines AVR probleme hervorrufen).
Wenn die Software die option hat, dass sie dich fragt, ob du spannung anlegen willst, ist das kein problem, ansonsten haben wir ein problem... Denn du kannst nicht sicher sein, ob du diesem (Quick'n Dirty) programmer nicht zu früh oder zu spät die 5V anlegst. Beides ist blöd...
Hier ist eine kleine Lösung... Ich habe auf die Schnelle eine Lösungsmöglichkeit zusammengebastelt... (Ich hoffe es haben sich nicht viele Fehler eingeschlichen :D
MfG
Mobius
P.S.: ich muss zur Schaltung sagen, dass in in Eagle den erstbesten NPN-Transistor herausgesucht habe --> die Benennung dieser ist nicht zu trauen. Auch muss der Widerstand (nur zum Schutz des Transistors da) so um 10 K gewählt werden...