Vielleicht kann jemand noch erklären was das hier für ein Sensor ist, und welche Funktion die Struktur hat. Zwischen den 6 Anschlüssen auf der rechten seite taucht immer wieder das gleiche Element auf.
Druckbare Version
Vielleicht kann jemand noch erklären was das hier für ein Sensor ist, und welche Funktion die Struktur hat. Zwischen den 6 Anschlüssen auf der rechten seite taucht immer wieder das gleiche Element auf.
Wo ist bei Dir Rechts und wo sind 6 Anschlüsse? Ich sehe Sieben, aber unten.
Gruß
Torsten
Richtig, alle Anschlüsse sind unten.
Von den 7 Anschlüssen unten sind einer links und die andern 6 sind rechts.
Jede andere Betrachtung wäre auch möglich. Die Funktion des linkes Anschlusses ist aber eine spezielle.
Manfred
ist das vielleicht ein sensor für verschiedene elektromagnetische signale, wegen der vielen spulen? könnte ich mir vorstellen.
Es sind Streifen die hin und hergehen (mäanderförmig), keine Spulen.
Manfred
oberflächenwellen ? ist das auf piezzomaterial ?
Oberflächenwellensensoern sehen ein bischen ähnlich aus, mit ihren verschränkten Kämmen.
Sie sind es aber nicht.
Hier sind auch die Bahnen durchgehend in Mäanderform (hin und hergehend).
Manfred
Dehnungsmeßstreifen mit irgend einer Art Temperaturkompensation oder so?
Dehnungsmeßstreifen haben genau die gleiche Streifenanordnung in den Elementarbereichen und der linke Teil ist sicher der Teil mit der Temperaturkompensation.
Es sind aber keine Dehnungsmeßstreifen.
Auch das Muster der Anordnung im rechten Teil ist anders als bei Dehnungsmeßstreifen.
Rechts ist ein Muster aus 6 Doppelfeldern die irgendwie versetzt angeordnet sind.
Es ist auf einem Glassubstrat und dehnt sich nicht. Eine mechanische Verformung soll damit vermieden werden.
Manfred
Könnte ein Miniatur-"Heizkörper" sein...
d.h. Eine Elektronenquelle
Ich glaub beim Funken wird sowas in Röhren benutzt...