Hallo,
Ich habe folgende Schaltung aufgebaut , die nun aber leider um ca 0.16V schwingt.
Wenn mir jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar!!!
Gruß, Philipp
Druckbare Version
Hallo,
Ich habe folgende Schaltung aufgebaut , die nun aber leider um ca 0.16V schwingt.
Wenn mir jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar!!!
Gruß, Philipp
Seltsam, ein Integrator mit Tau um die 10ms und auch keine so hohe Verstärkung, dass irgendwelche Thermospannungen oder Offset-Drifts so stark ins Gewicht fallen sollten. Wie misst Du denn, Eingang kurzgeschlossen, Potis auf welchem Wert (also bei welcher Verstärkung)?
Schwankt evtl die Ub, von der Du die Bezugsspannung für den 3. OPV abnimmst?
Hallole
Sehe ich das richtig:
IC1a Spannungsfolger um hochohmig zu messen.
IC1b Einstellung der Steilheit [V/Ph]
IC2a Nullpunktabgleich
Funktion hat dann C1?
Wie sieht die Elektrode und die Gegenelektrode aus
und wie sind die verschaltet?
Auf den Display schwankt es nur um +- 1 Pixel.
Mit welcher Auflösung wird digitalisiert und welche
Referenzspannungsquelle mit welcher Genauigkeit
wird verwendet?
Ist IC2B beschaltet und wie?
Viele Fragen aber vielleicht findet sich ja da der
Fehler.
Grüße GeoBot
Hi!
Mit was digitalisierst du denn deine Spannung? Ein unsauber aufgebauter A/D-Wandler könnte eventuell auch seinen Teil dazu Beitragen.
Ein kleines (gekauftes) Experimentierboard mit einem ATMega8, welches keine Filter am A/D-Wandler bzw. dessen Spannungsversorgung hat, liefert mir meistens einen Wert, der um ein paar LSB abweicht. Ein sauber aufgebautes Board dagegen nicht.
MfG
Basti
Ich lege sogar noch ne Frage drauf:
Hat die Störung "rein" zufällig eine Frequenz von 50Hz ???
...
Gruß
Hallole
Ist die Frequenz nicht 1/(25s/2) = 0,08Hz ?
Zwei Perioden auf dem Display mit Displaybreite = 25s
GeoBot
Hallo,
es könnte eine eingestreutes Signal sein welches sich hier als Aliasing bemerkbar macht (AD-Wandler Aliasing Filter? bei halber Abtastrate bzw darunter?) Aber auch wenn die Gleichspannung am Plus Eingang des Integrators schwankt würde man das am Ausgang sehen.
Viel Glück beim Fehler suchen!
hast Du den zweiten OP von IC2 auch beschaltet?
Ein unbeschalteter OP kann auch zum schwingen neigen, was sich wiederum auf andere OPs im selben Gehäuse auswirken könnte.
Nicht benutzte OPs sollte man in einen definierten Zustand bringen. Einfachste Möglichkeit: Ausgang auf - , + auf GND.
Gruß,
askazo
So, einen schönen guten morgen erstmal :-)
-Also meine Versorgungsspannungen sind total sauber und schwanken nicht.
-IC2B habe ich leider nicht beschaltet
Wenn ich mein Messgerät an einen der folgenden Pins hänge, ist das Schwingen weg.
- ADC-Eingang
- AREF
- Ausgang des unbeschalteten Op`s
irgendwie komisch oder nicht? Wenn es am unbeschalteten Op liegt, warum geht das Schwingen dann beim Messen der (nicht genutzten) Aref auch weg?
-als Anhang nochmal meine Referenzspannungsquelle, wobei ich bei bezug auf die interne das gleiche Ergebnis bekomme.
- Kann der Op das ab, wenn ich seinen Ausgang auf ein festes Potential lege? Oder sollte ich einfach IN+ auf GND und den Ausgang mit IN- verbinden?
Vielen Dank für eure Hilfe !!
Hallole
Wenn es mit der internen und externen Referenz das gleiche Ergebniss
gibt liegt es wohl nicht an der Referenz.
Als nächstes würde ich die nicht genuzten OP´s beschalten.
Um da sicher zu gehen.
Man kann auch über den Einbau eines Tiefpasses am ADC- Eingang
nachdenken. Die OP´s haben einen Eingangswiderstand von
10^12 Ohm da kommt es ganz schnell zur Einkopplung von Stör-
signalen. Vielleicht auch noch den Spannungsfolger IC1a einsparen?
Mir ist immer noch nicht klar was für eine Funktion C1 hat?
Grüße GeoBot