Hallo,
der 7805 kann ja nur ein Ampere ab. Wenn ich jetzt z.B. 3 davon parallel schlate können die dann 3A strom liefern oder ist das eine "Milchmädchen Rechnung"?
Druckbare Version
Hallo,
der 7805 kann ja nur ein Ampere ab. Wenn ich jetzt z.B. 3 davon parallel schlate können die dann 3A strom liefern oder ist das eine "Milchmädchen Rechnung"?
nimm den lm350, der kann 3A
Die dicke Variante im to3 gehäuse kann 5A
LM 338 TO3
Das andere klappt nicht (so), da die (Toleranzen etc) gegeneinander regeln:
Einer heiß+überlastet / andere kalt..überlastabschaltung..anderer heiß...
+evtl schwingende Spannung..
=>Längstransistor über dem Regler als entlastung..
Nutz mal die Suchfunktion und google allgemein, das Problem "Spannungsregler parallel" gibts saumäßig oft..
Und immer dran denken, die Spannung die bei den 3A nicht hinten rauskommt, wird im regler 3xverbraten ! Kühlung!
Edit:
Hier im datenblatt findest du diverse Möglichkeiten bis 15A mit mehreren Reglern parallel..
http://www.national.com/ds/LM/LM138.pdf
Gerade bei viel Strom sollte man einen Schaltregler in erwägung ziehen. Die sind zwar etwas teurer aber man spart am Kühlkörper und eventuell am Trafo davor.
bei 3A würde ich nen Schaltregler empfehlen, für Linearregler
geht da schon ziemlich viel Energie als Wärme in die Luft ... muss ja nicht sein.
Um auf Deine eigentliche Frage zurückzukommen.
Ja, es geht!
Aber nur dann, wenn Du hinter jeden Regler einen Widerstand in Reihe schaltest, damit die Regler stabil regeln können. Das können zb 0,27Ohm sein, 1W.
Viel Spass
am billigsten wird es sein, hinter einen einfachen 6V Regler einen dicken Tansistor in Kollektor-Schaltung zu packen. Dafür muss die Spannung am Reger noch passend mit einer Diode erhöht werden, damit am Schluss wieder ca. 6 V rauskommen
Ist dann aber nicht mehr geregelt, sondern bestenfalls noch gut stabilisiert.
Mit einem PNP-Transistor geht's auch, wurde hier auch schon -zig mal vorgestellt. Man macht sich dann den Spannungsabfall über einem Widerstand in Reihe zum Reglereingang zunutze, um zB ab 0,5A den Transistor aufzusteuern.
Etwas OT:
Woher bekommt ihr die dicken Spulen, so ab 1A aufwärts? Von reichelt doch sicher nicht. Selber wickeln? Würth?
@avion
Reichelt hat seine Through-Hole Spulen aus dem Sortiment genommen und durch SMD Varianten ersetzt. ZB
L-PIS4728 22µ
Ist ja auch eigentlich egal, muss man halt keine Löcher bohren.
Gruß
Hallo und Danke für die antworten,
ich habe an Hitec geschrieben und gefragt wieviel strom die Servos (805BB) brauchen(ich will 3 - 4 Stück betreiben). Ich dneke aber es sind mehr als ein Ampere.
Ich werde dann den lm 350 schon mal ins Auge fassen (Dnake PsiQ).
Wie siehts den mit Schaltreglern aus?
Ich kannte nur den Bausatz von ELV und der kann galube ich nur 0,5A.