Richtige Modellierung eines Neuronalen Netzes für KNIFFEL
hey
ich habe in excel auf basis von vba das spiel "KNIFFEL" programmiert.
die bisherige "KI" des PC-gegners besteht im wesentlichen aus IF...Then -Abfragen.
zur verbesserung dieser "KI" experimentiere ich nun mit neuronalen netzen.
dazu nutze ich das programm MEMBRAIN und habe mir ein vba-skript erstellt das alle meine aktionen aufzeichnet, um mit diesen daten später das neuronale netz auf meine menschliche spielweise zu trainieren.
soweit läuft das alles schon ganz gut.
allerdings habe ich zu wenig ahnung davon welche art von NN ich erstellen sollte. die input-neuronen sind klar. die output-neuronen sind im prinzip auch klar.
frage ist, brauche ich hidden-neuronen und wenn ja wieviele?
darüber hinaus ist auch die frage nach welche funktionen sich die neuronen aktivieren etc...
kann mir jemand bei diesen fragen helfen?
viele grüße
phil
Re: Richtige Modellierung eines Neuronalen Netzes für KNIFFE
Zitat:
Zitat von just4phil
[...] das problem schon mit "normalem" code gelöst.
widerspricht deiner früheren aussage
Zitat:
Zitat von just4phil
[...] zur verbesserung dieser "KI" [...] neuronalen netzen.
ich hab das unklar formuliert. worauf ich hinaus wollte ist, dass du mit "normalem code" einen perfekten kniffelspieler programmieren kannst, diese spielstärke aber per definition nicht übertreffen kannst.
ausserdem:
Zitat:
Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstliches_neuronales_Netz#Anwendung
Seine besonderen Eigenschaften machen das KNN bei allen Anwendungen interessant, bei denen kein bzw. nur geringes explizites (systematisches) Wissen über das zu lösende Problem vorliegt.
als herausvorderung betrachtet ist kniffel KI per NN mindestens eine grosse herausvorderung. mach doch bitte angaben zu deinen in- und outputs!
lg