Roboter Sicherheit bzw. Funktionsweise eines Kleberoboters
Hallo liebes Roboternetz-Team,
im zuge meiner Matura habe ich 2 Fragen gestellt bekommen, die ich nicht ohne weiters alleine beantworten kann. Daraufhin habe ich das Internet durchsucht und diese Seite gefunden.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
1. Frage - Sicherheit:
Wie wird ein Roboter (z.B. Autofertigung) in seinem Arbeitsraum bzw. in seiner Zelle gesichert.
Welche Sensoren werden verwendet um "Fremdkörper" zu erfassen?
Was geschieht wenn ein Sensor einen "Fremdkörper" entdeckt hat...
2. Frage - Kleberoboter:
Wie funktioniert ein Kleberoboter?
Wie wird die durchflussmenge bzw. die "Spur" des Klebestreifens überwacht und gesteuert.
Andere Klebeverfahren (Folgen einer "schwarzen" Linie....)
Ich hoffe Ihr könnt mir hierbei helfen.
Vielen Dank im voraus.
lg. Surfacing
Re: Roboter Sicherheit bzw. Funktionsweise eines Kleberobote
Auch wenn es hier nicht so sehr um diese Art der Roboter geht:
Zitat:
Zitat von Surfacing
Wie wird ein Roboter (z.B. Autofertigung) in seinem Arbeitsraum bzw. in seiner Zelle gesichert.
Passiv durch Abdeckungen, Schutzgitter, Sicherheitstore, Materialschleusen. Betreten nur durch bestimmte Türen möglich, die durch Sicherheitsschalter überwacht werden.
Aktiv durch Überwachung des Sicherheitbereiches.
Zitat:
Welche Sensoren werden verwendet um "Fremdkörper" zu erfassen?
Lichtschranken (-leisten), Laserscanner, Kamerabildauswertung. i.d.R. zusätzlich zu den passiven Maßnahmen. (bei großen Schleusen wird z.B. durch einen Laserscanner überprüft, ob die Kontur des Teils stimmt, und kein Fremdkörper in den Sicherheitsbereich gelangt.)
Zitat:
Was geschieht wenn ein Sensor einen "Fremdkörper" entdeckt hat...
i.d.R. Not-Aus durch Auslösung des Sicherheitskreises.
Zitat:
2. Frage - Kleberoboter:
Wie funktioniert ein Kleberoboter?
Wie wird die durchflussmenge bzw. die "Spur" des Klebestreifens überwacht und gesteuert.
Andere Klebeverfahren (Folgen einer "schwarzen" Linie....)
Einfach: Konstanter Druck bei konstanter Geschwindigkeit.
Durchflussmessung ist eher selten.
Die Spur wird durch die Programmierung gewährleistet.
Manchmal wird eine Abweichung der Teileposition auch durch Sensoren überwacht, um die Genauigkeit zu erhöhen.
Eher selten sind Kamerabildauswertungen, Tendenz ist aber steigend.