Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Überwachung von Bleiakkus?
Hi,
lese seit einigen Tagen in eurem Forum und bin begeistert.
Gehe schon lange mit Robotern schwanger und möchte nun anfangen.
Bin "Industriemeister Metall", und Rettungsassistent beim DRK.
Habe also mit der Mechanik keine Probleme (Drehmaschine mit Fräseinrichtung ist vorhanden)
Bastele auch schon seit längerem mit den guten alten 74xxx TTL´s rum.
Habe ein 5 Mhz 2-Kanal Ossi.
Des weiteren habe ich ein wenig Erfahrung mit der C-Control M-Unit.
So, nun eine Frage:
Robo soll über Blei-Akku laufen.
1) Wann ist er voll und wann muß ich ihn abwerfen (Spannungsangaben)
2) Kann ich eine Spannungsüberwachung mit unterschiedlich dimensionierten Spannungsteilern und nachgeschalteten Schmitt-Triggern bauen? (sollte es wirklich so einfach sein)?
Im Moment entwickele ich gerade ein (zwei) Schneckenradgetriebe für den Antrieb der Hinterachse (linkes und rechtes Rad getrennt getrieben, sowie ein einzelnes drehbares Rad vorne).
so, das wars fürs erstemal.
Gruß und Kuß...
Klingon77
Re: Überwachung von Bleiakkus?
Zitat:
Zitat von Klingon77
...
Robo soll über Blei-Akku laufen.
1) Wann ist er voll und wann muß ich ihn abwerfen (Spannungsangaben)
....
Bevor du ihn abwirfst gebe ihn besser mir :-)
Wenn du genau den Ladezustand eines Accus erfasst hast bekommst du den Nobelpreis :-)
Der Ladezustand haengt von sehr vielen Faktoren ab.
Z.B: Temperatur, Saeuregrad, Luftdruck, Belastung etc.
Aber eine einfache Spannungsmessung im Leerlauf und im Lastfall sgt schon ungefaehr etwas aus. Aus der KFZ. Technik ist vielleicht die Gasungspannung 14,4 Volt bekannt.
Da ich nicht weis wieviel Zellen du nutzt musst du ca 2 Volt pro Zelle rechnen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo
Mit der einfachen Spannungsmessung erreicht man nur eine grobe Abschätzung die Anzeige wird auch je nach Last schwanken. Die Leerlaufspannung ist nur zu gebrauchen wenn der Akku einige Zeit in Ruhe war da durch den Erholungseffekt die Leerlaufspannung mitunter recht stark ansteigt. Wenn es nicht auf den genauen Wert ankommt ist die Variante mit der Komparatorkette (war vor einiger Zeit hier ein Thread mit einer Schaltung dazu weiss nur jetzt nicht mehr wo) schon brauchbar.
Genauer wirds nur wenn die entnommene (und uU auch zugeführte beim Laden) Energie per Stromzählung gemessen wird (mit den Controller kein Hexenwerk)
Dann gibt es noch die Fuel-Gauge IC's wie den MAX1781, den man auf den jeweiligen Akku Programmiern kann.
Hab mal eine Entladekurve eines Bleiakkus drangehängt. Ist zwar für 36V aber kann man ja leicht auf 12V umrechnen.
Dazu noch eine gescannter Beitrag Kapazitätsmessproblematik der hilfreich sein kann. (leider fehlt die erste Seite mit dwer Einleitung das wichtige ist aber da)
Auf jeden Fall soltest Du aber eine Unterspannungsabschaltung vorsehen (so bei 9,5V bei einem 12V Akku) um Tiefentladung zu vermeiden.