-
Alugehäuse selbermachen
Einen schönen guten Abend!
Wie löst ihr denn so das große Schönheitsproblem?
Man hat etwas fertig und es gibt nur diese häßlichen viereckigen Gehäuse.
Auch zum Verkauf eignen diese sich absolut nicht!
Mein Vorhaben:
Ich fräse mir das Negativ meines Wunschgehäuses in einen
Stahlblock, dann schmelze ich Aluminium und lasse dieses hineinlaufen.
Wenn das Alu abgekühlt ist, müsste ich doch ein wunderschönes Gehäuse
haben oder habe ich einen grundsätzlichen Denkfehler gemacht?
Deckel und Boden müssen natürlich seperat gefertigt werden.
Ps: Dies ist ein ernst gemeintes Thema.
Gruß, Philipp
-
Also normalerweise verwendet man zum Aluguss keine Stahlformen soweit ich weiss. Ich denke Gips wäre da sinnvoller.
Prinzipiell ist es aber kein Problem, sofern du es dir zutraust mit einer so heißen Flüssigkeit zu hantieren.
ich muss ma in meinen Favoriten schauen, da hatte ich irgendwo ne Seite mit Tipps zu dem Thema
[edit] und hier ist sie auch schon: http://www.atmpage.de/aluguss/index.php
-
Hallo,
also ich würde ein schönes und leichtes Gehäuse immer mit
Glasfaserkunststoff machen! Dazu nimmt man so ein Kunststoff/Styroporblock
ausm Blumenladen oder so und schneidet aus diesem sein Gehäuse zurecht.Dann das ganze mit Glasfasermatten belegen und Epoxidharz drüber!
Glasfaserzeugs kriegt man bei Conrad o.ä. und dort vielleicht über die Mischung von Harz und Härter informieren!Dass Ganze schön trocknen lassen
zurecht schneiden, schleifen, lackieren etc.
So würde ich es machen, da sich die andere Möglichkeit, befürchte ich, als zu aufwendig erweisen könnte!
Oder muss es unbedingt Alu sein??? Wie schmelzt du das Alu? Wie bekommst
du aus dem gegossenen Alublock eine dünne gehäusewand???
Gruß heli
-
Blei, Zinn, Woodmetall, etc. kann man selber gießen. Aluminiumgießen wird an der eintretenden Verzunderung scheitern. Außerdem verändert sich damit auch die Legierungszusammensetzung. Man weiß also nie genau, was man erhält, weil man weder die nötige Temperatur, die Atmosphäre, die Wechselwirkungen mit Schmelz-Tiegelmaterial und Gußformmaterial mit Amateurmitteln beeinflussen kann.
Negativform (egal aus was, Hauptsache glatt) bauen und mit Gfk und/oder Cfk und Epoxidharz abformen. Mit der richtigen 1. Schicht (Lack oder Harz) kann man erstklassige Ergebnisse erzielen. Die Modellbauer machen es mit ihren Fliegern und Rennbooten immer wieder vor.
Siehe auch die Anleitungen der Firme R&G (http://www.r-g.de/sindex.asp?sub=m02-2).
Blackbird
-
Eine Frage,
wenn Du fräsen kannst, warum dann nicht sofort das Gehäuse ????
Um 500gr Alu zu schmelzen benötigst Du ungefähr eine halbe Flasche Propangas, einen Gießtiegel usw.
Eine Stahlform ist überigens nicht für Aluguß geeignet, es sei denn Du erwärmst diese vor dem Guß auf 900°C.
Da gibt es so ein schlaues Buch über Hüttentechnik.
Gruß Hartmut
-
Entweder du machst dein Gehäuse aus Lexan, welches sich in jede erdenkliche Form bringen lässt und leichter als Aluminium ist. Oder du nimmst gleich Aluminium frästeil.
Allerdings bei alle dem denk ich mir das sowas verdammt teuer wird, wenn ma es nicht selber machen kann. Ich rechne da schon mit irgendwas um die 1000€, pro Gehäuse.
Keine Ahnung wie gross das nachher werden soll alles, aber giessen ist für ein einzgelgehäuse der finanzielle Overkill, allein eine Sandform für den Guss kann locker 1000€ ausmachen.
Schau dich mal im Forum um, hier ham einige sehr hübsche Gehäuse gemacht indem sie Lexan verbogen und danach lakiert haben.
-
Schaut euch doch meinen Link nochmal an...
es gibt zumindest einen Menschen in Deutschland, der zuhause mit Hobbymitteln Gussteile aus Alu fertigt. (es ist schonmal nicht unmöglich, und wohl auch nicht besonders teuer) Dazu braucht der auch keine halbe Flasche Propan, sondern nur nen Sack Kohle und ein Gebläse.
Es ist immer leicht zu sagen "sowas kriegt man zuhause nicht hin", aber letztendlich stellt sich das oft als falsch heraus.
Holographie ist auch ein gutes Beispiel dafür, da haben die Profis gesagt das ginge nur mit zigtausend Euro teurem Equipment. Inzwischen gibt es aber sehr viele Leute die zuhause mit billigen Laserpointern hervorragende Hologramme herstellen.
-
Erstmal danke für die vielen raschen Antworten!
Also es muss nicht unbedingt alu sein, aber ich finde evtl. eloxierte
Alugehäuse doch schon recht schick :-).
Ich werde das Schmelzen aber erstmal mit Gas testen, da wir in der
Firma eine Schweißerei haben, in der die Flamme sowieso immer an ist.
Die Form mit Gips zu fertigen passt mir auch sehr gut.
selbst kann ich leider nicht fräsen, hätte nur die möglichkeit 1-2 Stücke
bei uns mal so "nebenbei" zu ordern :-)
-
http://www.schaeffer-ag.de/index.php...age&Itemid=205
ist zwar nur zum forntplatten machen, aber irgendwie trotzdem geil :)
Jakob
-
Aluminium gießen? Naja, normalerweise macht man solche Sachen aus Alu-Druckguss. Und wie du das hinbekommen wilst weiß ich wirklich nicht. Einfach nur reingießen wird wohl eher zu miserablen Ergebnissen führen mit verzunderten Oberflächen und Lufteinschlüssen. Was für ein Gehäuse brauchst du den? Es gibt doch Alu-Gehäuse in allen möglichen Größen am Markt. Und selbstmachen geht dann wohl doch bedeutend besser durch Harz oder Tiefziehen von Kunststoffen.